Garantie

7-Jahres-Garantie

Wir konzentrieren uns auf die Kundenbetreuung und bieten großartige Unterstützung, Beratung und Hilfe.

5 Sterne

Bewertet mit 5 Sternen

Pulsar Instruments wird von unseren Kunden sehr empfohlen und genießt ihr Vertrauen.

Schnelle Lieferung

Kostenloser Versand UK

Kostenloser Versand am nächsten Tag für alle Bestellungen, die vor 12 Uhr aufgegeben werden.

Sicherer Checkout

Sichere Bezahlung

Bezahlen Sie Ihre Waren über unseren sicheren Zahlungsserver mit einer Kredit- oder Debitkarte.

50 Jahre im Geschäft

Mehr als 50 Jahre im Geschäft

Wir sind anerkannte und vertrauenswürdige Experten für Lärmmessungen - seit 1969.

Lärm im Klassenzimmer

Wir bieten Lösungen an, um darauf hinzuweisen, dass ein hoher Lärmpegel niedrig gehalten werden muss oder um Ruhezonen zu schaffen. Unsere Lärmwarnschilder sind in mehreren Sprachen erhältlich.

Brauchen Sie Hilfe?

Erhalten Sie Hilfe bei der Auswahl und Verwendung unserer Produkte.
Sprechen Sie noch heute mit einem echten Mitarbeiter des Pulsar Instruments Teams...

Anrufen: +44 (0)1723 339715 |   Live-Chat

Klassenzimmer Lärm Produkte von Pulsar Instruments™

Wie man den Lärm in Schulen, Hochschulen und Universitäten kontrolliert

Der Zugang zu Bildung ist eine der wichtigsten Chancen in unserem Leben. Es gibt jedoch immer mehr Hinweise darauf, dass ein übermäßiger Lärmpegel ein negatives Lernumfeld schaffen kann. Junge Studenten haben ein Recht auf ruhige Zonen zum Lernen, Unterrichten und für Prüfungen, doch der Lärm in den Klassenzimmern von Schulen, Hochschulen und Universitäten nimmt zu.

Jüngste Studien[1] haben ergeben, dass die tägliche Lärmbelastung junger Menschen in Schulen im Vereinigten Königreich durchschnittlich 72 dB(A) beträgt; allein durch Gespräche im Klassenzimmer liegt der Geräuschpegel häufig über dem von der WHO empfohlenen Wert von 35 dB(A) für Hintergrundgeräusche während des Unterrichts und über den empfohlenen Höchstwerten von 55 dB(A) für Hintergrundgeräusche auf Spielplätzen.

Dieser übermäßige Lärm kann sich nachteilig auf die Leistungen der Schüler auswirken, da ein hoher Geräuschpegel das Gehör und die Konzentration im Klassenzimmer beeinträchtigt.

Diese hohen Lärmpegel können sich auch nachteilig auf das Gehör von Lehrern auswirken, wo Hörverlust und Tinnitus weit verbreitet sind. So ergab eine kürzlich durchgeführte schwedische Studie[2], dass sieben von zehn weiblichen Vorschullehrern unter schallbedingter auditorischer Ermüdung leiden, jeder zweite Schwierigkeiten hat, der Sprache zu folgen, und vier von zehn überempfindlich gegenüber Geräuschen geworden sind.

Auch der Lärm außerhalb des Klassenzimmers ist ein Problem. So kann zum Beispiel übermäßiger Lärm in den Fluren während der Prüfungszeit die Prüflinge ablenken oder den normalen Unterricht stören.

Natürlich ist nicht nur der von den Schülern verursachte Lärm in Lehrumgebungen ein Problem. Elektrowerkzeuge und Maschinen, die im Unterricht eingesetzt werden, z. B. in Metall- oder Holzbearbeitungswerkstätten, Lärm in Musikräumen und der Lärm von Haustechnik, Wartung und Grünflächenpflege sind wegen der möglichen Auswirkungen von lärmbedingtem Gehörverlust ebenfalls von Belang.

Nicht nur Studenten sind davon betroffen; die Verordnung über Lärm am Arbeitsplatz regelt die gesetzlichen Grenzwerte für die Belastung von Arbeitnehmern durch BerufslärmDaher müssen alle Arbeitnehmer, die an Tätigkeiten beteiligt sind, die die Lärmauslösewerte überschreiten, geschützt werden.

Die wichtigsten Probleme mit dem Geräuschpegel:
  • Der Lärm der anderen Schüler kann vom Lernen im Klassenzimmer ablenken.
  • Lärm in den Fluren während der Prüfungen oder in anderen Ruhezonen stört die Konzentration und beeinträchtigt das Lernen.
  • Lärm in Klassenzimmern führt zu erhöhtem Stress und dazu, dass die Lehrkraft ihre Stimme lauter erheben muss. Es führt auch zu einer negativen Rückkopplungsschleife des Lärms; um zu hören, was gesagt wird, müssen die jungen Leute immer lauter sprechen. Dies könnte langfristig das Gehör von Schülern und Lehrern beeinträchtigen.
  • Lärm am Arbeitsplatz wirkt sich auf die Studenten durch Maschinen oder Elektrowerkzeuge in den Werkstätten der Hochschule oder auf die Angestellten durch Wartungs- und Platzpflegearbeiten aus.
  • Lärmbelastung in Musikschulen, in denen Musiklehrer und -schüler am Arbeitsplatz hohen Lärmpegeln ausgesetzt sein können, die über den gesetzlichen Grenzwerten liegen.
  • Schlechte Akustik in Klassenzimmern: Viele harte und reflektierende Oberflächen lassen den Lärm umherschwirren.

Lösungen für Lärm in Schulen, Fachhochschulen und Universitäten

Wie kann man also Lärm in Schulen kontrollieren? Es gibt mehrere Möglichkeiten. Sie können Lärmpegelmesser wie den Pulsar Modell 14 zur schnellen stichprobenartigen Überprüfung des Lärmpegels oder mit dem Pulsar Nova den Lärmpegel in Klassenräumen und Werkstätten zu ermitteln und darüber zu berichten. Wenn die Lärmpegel die empfohlenen Werte überschreiten, sollte ein Lärmaktionsplan erstellt werden.

Mit dem Pulsar SafeEar können Sie Ruhezonen in Klassenzimmern, Fluren, Prüfungsräumen und Bibliotheken schaffen. - ein lärmaktiviertes Warnschild, das aufleuchtet, wenn ein vorgegebener Lärmpegel überschritten wird und der Lärmpegel gesenkt werden muss. Die Pulsar SafeEar Die Lärmwarnschilder leuchten nur, wenn der Lärmpegel überschritten wird, und eignen sich daher perfekt für Bereiche mit unterschiedlichen Lärmpegeln.

[1] Studien der Southbank University und der Institut für Bildung.

[2] Hörsymptome bei Frauen - Auftreten und Risiko in Verbindung mit berufsbedingtem Lärm und stressigen Arbeitsbedingungen, Sahlgrenska-Akademie, Universität Göteborg, 25. Juni 2018. http://hdl.handle.net/2077/55969