Was ist ein akustischer Schock (und welche Auswirkungen hat er auf die Musikindustrie)?
Ein Bericht über ein kürzlich ergangenes britisches Gerichtsurteil zu einer akustischen Schockverletzung eines Bratschers des Royal Opera House.
UPDATE 17 APRIL 2019: Das Royal Opera House hat die Berufung gegen den lebensbedrohlichen Hörschaden verloren, den ein Bratschist bei einer Probe von Wagners "Die Walküre" erlitten hatte.
Das Berufungsgericht entschied einstimmig, dass die ROH es versäumt hat, angemessene Maßnahmen zum Schutz von Christopher Goldscheider während der Probe 2012 zu ergreifen. Weitere Informationen
UPDATE Oktober 2018: Das Royal Opera House (ROH) hat die Erlaubnis erhalten, ein wegweisendes Urteil des High Court zugunsten eines Musikers anzufechten, der bei einer Probe einen Hörverlust erlitten hatte. In seiner Berufung wird das ROH argumentieren, dass es aktive Schritte unternommen hat, um eine längere Lärmbelastung durch hohe Lautstärken zu minimieren. Es hat mit dem HSE zusammengearbeitet, um einen Leitfaden "Sound Advice" für den Musik- und Unterhaltungssektor zu erstellen, Kontrollmaßnahmen wie Schallabsorptions- und -reflexionsgeräte zu implementieren und die Musiker mit Ohrstöpseln auszustatten. Das Unternehmen behauptet außerdem, dass die Lautstärke der Musik "weit unter" der in der Lärmschutzverordnung von 2005 festgelegten Lautstärke lag. Royal Opera House legt Berufung gegen Urteil zum Hörverlust eines Musikers ein
Heute (29 März 2018) wurde ein bahnbrechendes Urteil im Fall eines Bratschisten des Orchesters gegen das Royal Opera House gefällt. Der Richter entschied für den Bratschisten und sprach ihm eine sechsstellige Summe (750.000 £ + Kosten) als Entschädigung für einen Hörverlust aufgrund eines akustischen Schocks zu. In seiner Urteilsbegründung erklärte der Richter, dass es "keinen Unterschied zwischen einem Opernhaus und einer Fabrik" gebe. Dies ist ein Fall ohne Präzedenzfall und könnte weitreichende Auswirkungen auf die Aufführung und Ausübung von Live-Musik im Vereinigten Königreich.
Der Bratschist, Herr Goldscheider, behauptete, dass er während der Teilnahme an einer Probe für eine Wagner-Oper im September 2012 einen "akustischen Schock" im rechten Ohr erlitt, obwohl er von seinem Arbeitgeber zur Verfügung gestellte Ohrstöpsel mit einer Dämpfung von 25 dB trug. Was also ist ein akustischer Schock?
Was ist ein akustischer Schock?
Nach Angaben der HSE, 'Akustischer Schockist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Vorfällen verwendet wird, bei denen es zu einer Exposition gegenüber kurzzeitigen, hochfrequenten und hochintensiven Geräuschen über ein Telefon-Headset kommt. Er wird daher normalerweise von Callcenter-Mitarbeitern gemeldet. Es kommt jedoch auch relativ häufig bei Arbeitern in der Schwerindustrie vor, wo plötzliche, unerwartete laute Geräusche einen akustischen Zwischenfall und anschließende Knalltrauma. In beiden Fällen wurde bisher davon ausgegangen, dass der Lärm selten laut genug ist oder lange genug anhält, um einen lärmbedingten Hörverlust zu verursachen. Es ist auch so, dass die Lärmschutzvorschriften von 2005 in diesen Branchen streng und mit großem Erfolg angewendet werden. Die Musikindustrie wird jedoch anders behandelt; hier ist der Lärm kein unerwünschtes Nebenprodukt eines Prozesses, sondern die Musik ist das Produkt selbst, und die Qualität dieses Produkts ist von zentraler Bedeutung. Darin liegt die Herausforderung: Musik und Live-Auftritte müssen die Qualität des Produkts aufrechterhalten und gleichzeitig die Gesundheit und das Wohlbefinden der Musiker schützen, die sie produzieren.
Zwei weitere Bedingungen sind mit dieser Art von akustischem Trauma verbunden, nämlich Tinnitus und Hyperakusis. Hyperakusis ist ein manchmal unangenehmer und schmerzhafter Zustand, der die Wahrnehmung von Geräuschen bei Personen mit lärmbedingtem Hörverlust beeinträchtigt. Nach einer Schädigung des Gehörs kann eine Person beispielsweise empfindlicher auf bestimmte Arten von Geräuschen reagieren, die für andere Menschen normalerweise kein Problem darstellen, wie z. B. Feuerwerk, Telefonklingeln, Autohupen und andere laute Geräusche. Nach Angaben der Britische Tinnitus-Vereinigung Tinnitus ist die Bezeichnung für das Gefühl, ein Geräusch zu hören, ohne dass ein äußeres Geräusch vorhanden ist. Symptome von Tinnitus Sie können verschiedene Arten von Geräuschen hören, z. B. ein Klingeln, Zischen, Summen oder Brummen im Ohr. Diese Geräusche können kontinuierlich sein oder kommen und gehen.
Risiken der Lärmbelastung bei Übungen und Auftritten
Aus der Berichterstattung über diesen Fall geht hervor, dass sich das Royal Opera House der Risiken bewusst war, die von der Lärmbelastung bei Aufführungen ausgingen, da es eng mit dem HSE zusammengearbeitet hatte, um den Leitfaden "Sound Advice" für die Kontrolle von Lärm am Arbeitsplatz im Musik- und Unterhaltungssektor zu erstellen. Das Haus hatte im Laufe der Jahre mit zahlreichen Produkten zur Schallabsorption und -reflexion experimentiert und einen wirksamen Schutz für die Musiker eingeführt, indem sie bei lauter Musik (die sie nicht hören mussten) Ohrstöpsel trugen. Durch diesen Schutz wurde die Lärmbelastung von Herrn Goldscheider zwar unter das Niveau einer möglichen Schädigung gesenkt, aber dennoch wurde vorgeschlagen, dass weitere Maßnahmen (in Übereinstimmung mit den Lärmschutzverordnungen) hätten ergriffen werden sollen, einschließlich eines obligatorischen Gehörschutzes, der Beseitigung des Lärms an der Quelle (d.h. den Instrumenten selbst), der Einführung weiterer Produkte zur Dezibelreduzierung und - am radikalsten - der Verlegung des Orchesters aus dem Royal Opera House. Herr Goldscheider vertrat den Standpunkt, dass gemäß der Lärmschutzverordnung die Messung des Schallpegels zur Erstellung der Risikobewertung während der Proben hätte durchgeführt werden müssen.
Die rechtliche Anerkennung der Tatsache, dass ein akustischer Schock für Musiker ein Problem darstellt und bereits bei einem Pegel von 82 dB auftreten kann (ein Pegel, der niedriger ist als derjenige, der z. B. in vielen Kneipen und Restaurants herrscht), wirft für Arbeitgeber und die HSE viele Fragen auf. Diejenigen Arbeitgeber, die bereits Maßnahmen ergriffen haben, um ihre Mitarbeiter vor einer langfristigen Exposition gegenüber übermäßigem Lärm und der Möglichkeit eines lärmbedingten Gehörverlusts zu schützen, werden sich überlegen müssen, ob eine kurzzeitige Exposition unterhalb der in den Vorschriften festgelegten Pegel auch zu vorhersehbaren akustischen Schäden bei ihren Mitarbeitern führen könnte.
Pulsar Instruments hat mehreren Unternehmen geholfen Vergnügungsstätten in der Vergangenheit dazu beigetragen, die Lärmbelastung zu bewältigen. Englische Nationaloper und Leeds Direct ArenaIn früheren Blogs haben wir bereits ausführlich über das Risiko für Musiker und andere Beschäftigte in der Unterhaltungsbranche und im Gastgewerbe berichtet.