Deshalb investieren immer mehr Schulen, Universitäten und Hochschulen in den Schutz der Ohren ihrer Schüler, indem sie lärmaktivierte Dezibelmonitore in Unterrichtsräumen und Fluren installieren.
Dies gilt vor allem für Schulen und Hochschulen mit Holz- oder Metallwerkstätten, in denen sichergestellt werden muss, dass Lehrkräfte und Schüler nicht über längere Zeit einem hohen Lärmpegel von über 80 dB(A) ausgesetzt sind. Obwohl die meisten Schulen Gehörschutz zur Verfügung stellen, wissen weder Schüler noch Lehrer genau, wann sie ihn aufsetzen müssen, und nehmen ihr Gehör einfach als gegeben hin. Viele Einrichtungen sind daher der Meinung, dass die Installation eines Dezibel-Monitors wie des Pulsar SafeEar eine visuelle Orientierungshilfe für das Anlegen von Gehörschutz bietet.
Die europäische Lärmschutzverordnung schreibt vor, dass bestimmte Dezibelwerte zu beachten sind: 80, 85 und 87 dB(A). Gehörschutz sollte für jeden zugänglich sein, der Lärm über 80 dB(A) ausgesetzt ist, und sollte bei Pegeln von 85 dB(A) oder mehr zwingend getragen werden müssen. Lärmbedingter Hörverlust (NIHL) wird durch übermäßige Lärmbelastung verursacht. Die Innenohrhaare, die den Schall an das Gehirn weiterleiten, sind wie Grashalme: Wenn man einmal auf sie tritt, richten sie sich normalerweise wieder auf, aber wenn man stark und wiederholt auf sie tritt, erholen sie sich irgendwann nicht mehr und können dauerhaft geschädigt werden, so dass man sein Gehör verliert.
Ein solcher Hörverlust tritt nicht von heute auf morgen auf, es dauert in der Regel Jahre, bis man sein Gehör verliert, aber es liegt in der Verantwortung der Bildungseinrichtung, dafür zu sorgen, dass ihre Mitarbeiter und Schüler den notwendigen Schutz haben, denn empfindliche junge Ohren können durch den Lärm in ihrer Umgebung stärker beeinträchtigt werden. Durch die Installation von Dezibel-Monitoren kann jeder einen visuellen Sicherheitshinweis sehen und weiß, wann er seinen Gehörschutz aufsetzen muss. So können auch die Schüler selbst Maßnahmen ergreifen, ohne dass die Lehrer die Situation im Griff haben oder die Schüler dazu bringen müssen, ständig Gehörschutz zu tragen.
Es stehen vier Designs zur Auswahl, so dass die Pulsar SafeEar Dezibelmonitore können auch zur Anzeige von Ruhezonen verwendet werden, z. B. in Bibliotheken oder Fluren außerhalb von Lehr- und Untersuchungsräumen. Der SafeEar ist auch in mehreren Sprachen erhältlich, darunter Französisch, Deutsch und Spanisch. Mit einem zusätzlichen Datenlogger ist es möglich, Veränderungen des Geräuschpegels über einen längeren Zeitraum hinweg zu überwachen.
Pulsar Instruments bietet registrierten Bildungseinrichtungen gerne einen Rabatt an, kontaktieren Sie uns um mehr zu erfahren.