Feinstaubüberwachung wird jetzt persönlich
Durch gesundheitsschädlichen Staub verursachte Todesfälle und Krankheiten sind heute das größte Gesundheits- und Sicherheitsproblem überhaupt. Aus diesem Grund hat sich Pulsar Instruments entschlossen, die neueste Innovation von Trolex zur persönlichen Staubüberwachung in unser Produktsortiment aufzunehmen.
Bei Pulsar Instruments sind wir immer auf der Suche nach neuen Innovationen, die Ihnen helfen, Ihre Mitarbeiter zu schützen. Wir stellen seit über 50 Jahren Geräte zur Überwachung von Lärm und Vibrationen her und haben unsere Produktpalette nun um folgende Produkte erweitert Staubprobenahme.
Wir stellen den XD One vor, das neue, tragbare, autonome persönliche Staubüberwachungsgerät, das Zeit, Geld und Leben spart. Der XD One nutzt eine bahnbrechende Technologie, um die persönliche Feinstaubüberwachung zu revolutionieren. Der Open-Path-Sensor im Inneren des Geräts bedeutet, dass keine Filter, Pumpen oder Laboranalysen erforderlich sind, was bedeutet, dass der Wartungsaufwand sehr gering ist.
Dank des Open-Path-Sensors ist der XD One fünfmal genauer als andere Geräte und ermöglicht eine kontinuierliche Echtzeit-Erkennung von schädlichen Partikeln selbst unter schwierigsten Bedingungen.
XD1+ Persönliches Staubmessgerät
Trage es, repariere es, bewege es!
Der XD1+ ist ein persönliches, tragbares und montierbares Gerät. Es ist eine in sich geschlossene Einheit ohne Schläuche, Probenahmeköpfe, Impaktoren, Pumpen oder Filter. Das Gerät wiegt nur 170 g, hat eine Batterielebensdauer von mehr als 16 Stunden und bietet eine Reihe von Montageoptionen.
Fast keine Wartung
Die automatische und bedarfsgesteuerte Selbsttestroutine dauert 5 Sekunden. Der einminütige Konformitätstest ist normalerweise alle 3-6 Monate erforderlich. Das war's. Sie müssen nicht zur Basis zurückkehren und brauchen keine komplizierten Einstellungs-, Reinigungs- oder Kalibrierungsroutinen durchzuführen. Das ist PSA für die reale Welt.
Präzise, flexibel, zuverlässig
Erkennung von Partikeln im Größenbereich von 0,35 - 40μm. Wählbare Schwellenwerte für die Dichte (mg/m3). Vollständig anpassbare STEL- und TWA-Überwachung mit entsprechenden Alarmen für PM1, PM2,5, PM4,25 und PM10. Das Gerät zeichnet stets die vollständigen TSP-Daten (Total Suspended Particulates) auf und speichert sie für eine spätere Analyse bis zu 10 Jahre lang.
Die Gefahren von Staub
Welche Arbeitstätigkeiten können Staub verursachen?
Bei vielen Arbeitstätigkeiten kann Staub entstehen. Dazu gehören unter anderem:
- Wiegen von losen Pulvern
- Befüllen von Säcken oder Entleeren in Mülltonnen/Containern
- Schneiden (z. B. Pflastersteine)
- Zerkleinern und Sortieren
- Beseitigung von Verschüttungen
Wer ist am meisten gefährdet?
Arbeitnehmer, die staubigen Umgebungen ausgesetzt sind, z. B. bei Steinmetz- und Steinbrucharbeiten, haben ein höheres Risiko, Atemwegserkrankungen wie Asthma und Lungenentzündung sowie Sehstörungen zu entwickeln, was ihre Lebensqualität beeinträchtigen kann.
Weitere gefährdete Arbeitnehmer sind Feuerwehrleute, die Asbest einatmen können, Beschäftigte in der Gastronomie, wo Mehlstaub in der Luft liegt, und Holzarbeiter, die feinen Holzstaubpartikeln ausgesetzt sind, sowie viele andere Berufsgruppen.
Was besagt das Gesetz?
Staub gilt als gesundheitsgefährdende Substanz gemäß der Verordnung über die Kontrolle gesundheitsgefährdender Stoffe (COSHH) (2002).
Die Definition eines gesundheitsgefährdenden Stoffes umfasst jede Art von Staub, der in der Luft in einer Konzentration von mehr als 10 mg/m3 (als zeitlich gewichteter Durchschnitt über 8 Stunden) des gesamten einatembaren Staubs. Der Grenzwert für lungengängigen Staub beträgt 4mg/m3 (als zeitlich gewichteter Durchschnitt über 8 Stunden).
Die COSHH-Verordnungen verpflichten die Arbeitgeber, das Risiko für ihre Mitarbeiter zu bewerten und die Exposition der Mitarbeiter gegenüber diesen Stoffen zu verhindern oder angemessen zu kontrollieren.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie mit dem XD One Zeit, Geld und das Leben Ihrer Mitarbeiter sparen können, besuchen Sie www.pulsarinstruments.com oder rufen Sie uns an unter 01723 339715.