Garantie

7-Jahres-Garantie

Wir konzentrieren uns auf die Kundenbetreuung und bieten großartige Unterstützung, Beratung und Hilfe.

5 Sterne

Bewertet mit 5 Sternen

Pulsar Instruments wird von unseren Kunden sehr empfohlen und genießt ihr Vertrauen.

Schnelle Lieferung

Kostenloser Versand UK

Kostenloser Versand am nächsten Tag für alle Bestellungen, die vor 12 Uhr aufgegeben werden.

Sicherer Checkout

Sichere Bezahlung

Bezahlen Sie Ihre Waren über unseren sicheren Zahlungsserver mit einer Kredit- oder Debitkarte.

50 Jahre im Geschäft

Mehr als 50 Jahre im Geschäft

Wir sind anerkannte und vertrauenswürdige Experten für Lärmmessungen - seit 1969.

Wichtige Tipps für den Kauf eines Schallpegelmessers

Wichtige Tipps für den Kauf eines Schallpegelmessers

von: Callum Wallis


In diesem Artikel erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf eines Schallpegelmessers achten sollten.

Sie haben also beschlossen, eine Bewertung von Lärm am Arbeitsplatz durchzuführen? Fantastisch! Damit haben Sie den ersten Schritt getan, um den lärmbedingten Hörverlust an Ihrem Arbeitsplatz zu beseitigen. Die Beurteilung von Lärm am Arbeitsplatz ist unerlässlich, wenn Sie Ihre Mitarbeiter vor den Gefahren des Lärms am Arbeitsplatz schützen und sich gegen künftige Ansprüche wegen Hörverlusts wehren wollen.

Der Kauf eines Schallpegelmessers kann eine der entmutigendsten Aufgaben sein. Aber keine Sorge, wenn Sie mit diesem Artikel fertig sind, sollten Sie genau wissen, wonach Sie suchen.

Die Mindestanforderungen an ein Schallpegelmessgerät für Lärm bei der Arbeit

Bei der Durchführung Ihrer Bewertung ist es wichtig, dass Ihr Schallpegelmesser die von der HSE festgelegten Mindestanforderungen erfüllt. Die wichtigsten Punkte, auf die Sie achten müssen, sind:

  • Das Mikrofon muss der Klasse 2 (Typ 2) oder höher entsprechen. Alles, was darunter liegt, entspricht nicht den Bestimmungen der Lärmschutzverordnung von 2005 (Noise at Work Regulations).
  • Stellen Sie sicher, dass Ihr Instrument folgende Anforderungen erfüllt IEC 61672-1:2013 - Dies ist die internationale Norm für einen Schallpegelmesser.
  • Idealerweise sollte das Messgerät ein integrierendes Mittelwertmessgerät sein, das LAeq - repräsentative A-bewertete Durchschnittswerte des Lärmpegels - und LCPeak-Werte messen kann.

Benötige ich ein Messgerät der Klasse 1 oder der Klasse 2?

Viele Leute sind verwirrt darüber, ob sie ein Klasse-1- oder ein Klasse-2-Mikrofon benötigen. Der Hauptunterschied zwischen beiden besteht darin, dass ein Mikrofon der Klasse 1 eine engere Toleranz über den gesamten Frequenzbereich aufweist.

Messgeräte der Klasse 2 sind wesentlich billiger als die der Klasse 1. Für die Beurteilung von Lärm am Arbeitsplatz ist die gute Nachricht, dass ein Mikrofon der Klasse 2 (Typ 2) mehr als ausreichend ist, um die Vorschriften zu erfüllen.

Was versuchen Sie zu messen?

Die erste Überlegung sollte immer sein, Was versuchen Sie zu messen? Versuchen Sie, den Lärmpegel in bestimmten Bereichen Ihres Arbeitsplatzes zu messen? Oder wollen Sie berechnen, wie viel Lärm ein bestimmter Mitarbeiter oder eine bestimmte Arbeitsstelle ausgesetzt ist?

Messung des Lärms in bestimmten Bereichen oder an einer Maschine

Vielleicht möchten Sie eine Lärmkarte erstellen, um Bereiche zu finden, in denen Ihre Mitarbeiter einen Gehörschutz tragen müssen. Die wichtigsten Merkmale, auf die Sie bei einem Messgerät achten müssen, sind:

  • LAeq - Im Wesentlichen ist dies der A-bewertete durchschnittliche Schallpegel. Wenn Sie sich nicht sicher sind, was A-bewertet bedeutet, bedeutet dies, dass der Schallpegel angepasst wurde, um dem menschlichen Gehör Rechnung zu tragen. Dabei werden viele der unteren Frequenzen entfernt.
  • Integration von - Wenn Sie nach einem Schallpegelmesser suchen, werden Sie dieses Wort häufig hören. Das bedeutet nur, dass es Durchschnittswerte berechnet, was für die Beurteilung von Lärm am Arbeitsplatz wichtig ist. Viele billige Schallpegelmesser zeigen nur Momentaufnahmen des Lärms an, ohne ihn im Laufe der Zeit zu nivellieren.
  • LCPeak - Dies ist der C-bewertete Spitzenwert. Wenn Sie laute Knallgeräusche, Trittschall oder laute industrielle Prozesse messen wollen, dann werden Sie für Ihre Bewertung die höchsten Pegel messen wollen.
  • Datenerfassung - Ein Messgerät mit Datenprotokollierung speichert Ihre Messungen für Sie, so dass Sie sie herunterladen und bei der Beurteilung von Lärm am Arbeitsplatz verwenden können. Gute Datenerfassungsgeräte enthalten außerdem lizenzfreie Software, die Ihnen bei der Analyse und Auswertung der erfassten Daten hilft.

Die Schallpegelmesser der Pulsar Nova-Serie sind ideal für diese Aufgabe. Wir empfehlen Lärm am Arbeitsplatz Schallpegelmesser - Nova Klasse 2

Die Suche nach dem richtigen Gehörschutz

Berechnung der persönlichen Lärmbelastung und Suche nach dem richtigen Gehörschutz

Um die persönliche Lärmbelastung zu berechnen, haben Sie zwei Hauptmöglichkeiten. Sie können entweder ein Schallpegelmessgerät oder ein Lärmdosimeter verwenden. Wenn Sie nur das Budget für ein Messgerät haben, können Sie ein Schallpegelmessgerät finden, das sowohl für Bereiche, Maschinen als auch für die persönliche Lärmbelastung geeignet ist.

Die wichtigsten Merkmale des Schallpegelmessers, den Sie dafür benötigen, sind die gleichen wie bei den oben beschriebenen Flächenbewertungen. Darüber hinaus sollten Sie ein Messgerät suchen, das Folgendes umfasst:

  • TWA/Dosis - Messgeräte, die den zeitgewichteten Mittelwert und die prozentuale Dosis messen, sind in der Lage, den LAeq in den LEP,d umzurechnen - dies ist die tägliche persönliche Lärmexposition, gemittelt über einen 8-Stunden-Arbeitstag.
  • LCeq - enthält mehr vom oberen und unteren Ende des Frequenzbereichs. Er wird für die Berechnung des erforderlichen Gehörschutzes mit dem HSE-Rechner für die Berechnungsmethoden HML und SNR benötigt.
  • Oktavbänder 1:1 - Oktavbandfilter analysieren die spezifischen Frequenzen des Lärms. Dies ist die genaueste Methode, um Gehörschutz vorzuschreiben, da Sie damit feststellen können, vor welchem Lärmpegel und welcher Lärmfrequenz Sie Ihre Mitarbeiter schützen müssen.

Wir empfehlen die Pulsar Nova Messgerät mit Oktavbändern (Klasse 2) für diesen Job.

Bonus-Tipps

Tipp 1: Der Oktavband-Schallpegelmesser von Pulsar Instruments wird zusammen mit unserer Gehörschutzdatenbank geliefert, völlig kostenlos. Nehmen Sie einfach Ihre Messwerte, geben Sie sie in unsere lizenzfreie Software, Analyzer Plus, ein und lassen Sie sie die ganze Arbeit für Sie erledigen. Sie erhalten dann eine Liste von Gehörschützern, die Ihre Mitarbeiter perfekt schützen.

Tipp 2: Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie zu Umweltzwecken Lärmmessungen außerhalb Ihrer Fabrik oder Ihres Betriebsgeländes durchführen müssen, dann Pulsars Oktavbandmesser der Klasse 1 wäre eine gute Lösung.

Vergessen Sie Ihren Kalibrator nicht!

Bevor und nachdem Sie die Messungen für Ihre Beurteilung vornehmen, müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Messgerät vor Ort kalibriert wurde. Hierfür benötigen Sie ein Akustischer Kalibrator die der Klasse Ihres Schallpegelmessers entspricht oder diese übertrifft.

Pulsar-Instrumente - Hilfe bei der Auswahl und beim Einsatz

Wenn Sie sich immer noch nicht sicher sind, helfen Ihnen unsere Experten bei der Auswahl des richtigen Schallpegelmessers. Schreiben Sie uns einfach eine Nachricht über den Live-Chat unten, oder senden Sie uns eine E-Mail an [email protected] oder rufen Sie uns an unter +44(0) 1723 339 715.


Ausgewählte Kategorie


Unser Angebot durchsuchen


Ausgewähltes eBook


Jetzt herunterladen

Verwandte Nachrichten

Keine verwandten Nachrichten gefunden