Garantie

7-Jahres-Garantie

Wir konzentrieren uns auf die Kundenbetreuung und bieten großartige Unterstützung, Beratung und Hilfe.

5 Sterne

Bewertet mit 5 Sternen

Pulsar Instruments wird von unseren Kunden sehr empfohlen und genießt ihr Vertrauen.

Schnelle Lieferung

Kostenloser Versand UK

Kostenloser Versand am nächsten Tag für alle Bestellungen, die vor 12 Uhr aufgegeben werden.

Sicherer Checkout

Sichere Bezahlung

Bezahlen Sie Ihre Waren über unseren sicheren Zahlungsserver mit einer Kredit- oder Debitkarte.

50 Jahre im Geschäft

Mehr als 50 Jahre im Geschäft

Wir sind anerkannte und vertrauenswürdige Experten für Lärmmessungen - seit 1969.

Lärmbedingte Schwerhörigkeit im Gastgewerbe

Rauschmessung

Lärmbedingte Schwerhörigkeit im Gastgewerbe

von: Callum Wallis


Wie man lärmbedingten Hörverlust im Gastgewerbe vermeiden kann

Beschäftigte im Gastgewerbe, vor allem in Kneipen und Nachtclubs, sind häufig einer gefährlichen Lärmbelastung ausgesetzt, die das Risiko dauerhafter Gehörschäden birgt.

Dauerhafter Lärm bei der Arbeit kann zu dauerhaftem Hörverlust führen. Dieses Risiko besteht nicht nur an traditionell lauten Arbeitsplätzen (wie im Bergbau, in Fabriken und in der Fertigung), sondern auch für Arbeitnehmer im Gastgewerbe und im Dienstleistungssektor, die in Kneipen, Clubs, Cafés und Restaurants arbeiten.

Bars, Restaurants und Nachtclubs können so laut sein, dass das Gehör von ungeschützten Arbeitnehmern geschädigt wird. Oft kann der Lärmpegel während einer achtstündigen Schicht über 85 Dezibel betragen, wenn beispielsweise Musik läuft, Espressomaschinen brühen und Besteck und Teller klappern. (Zum Vergleich: Ein typisches Gespräch liegt bei etwa 60 dB(A)).

Dieser Geräuschpegel wird durch die Innenausstattung vieler Einrichtungen nicht gerade begünstigt. Jeder, der regelmäßig auswärts isst oder beispielsweise Cafés besucht, wird den Anstieg des Lärmpegels in den letzten zehn Jahren bemerkt haben. Moderne Lokale neigen dazu, offene Räume und glänzende, harte Oberflächen zu bevorzugen, die den Schall reflektieren und den Lärm verstärken, im Gegensatz zu den traditionellen, mit Akustikdecken, Teppichböden und Leinen verkleideten älteren Lokalen.

Wie man Hörverlust vorbeugen kann

Gehörverlust kann verhindert werden, wenn Arbeitgeber und Arbeitnehmer zusammenarbeiten, um die Lärmbelastung zu kontrollieren.

Verantwortung des Arbeitgebers:

  • Die Arbeitgeber müssen sich ihrer Verantwortung im Rahmen der EU-Verordnung über Lärm am Arbeitsplatz und andere internationale Rechtsvorschriften:
  • Die Arbeitgeber müssen eine Bewertung des Lärms am Arbeitsplatz anhand eines Geräuschpegelmesser und / oder Lärmdosimeter den Lärmpegel zu verstehen, dem ihre Mitarbeiter ausgesetzt sind.
  • Die Arbeitgeber sind verpflichtet, Gehörschutz zur Verfügung zu stellen, wenn der Lärmpegel 80 dB(A) erreicht oder übersteigt, und wenn er 85 dB(A) erreicht oder übersteigt, müssen sie ihre Mitarbeiter zum Tragen von Gehörschutz verpflichten.
  • Die Arbeitgeber sollten alle Anstrengungen unternehmen, um den Lärm möglichst an der Quelle zu reduzieren (und sich nicht auf den Gehörschutz als "Königsweg" verlassen).
  • Die Arbeitgeber sollten ihr Personal über die Auswirkungen von Lärm schulen und einschlägige Informationen zur Vorbeugung von Gehörschäden zur Verfügung stellen (z. B. die richtige Art, Gehörschutz zu tragen).
  • Wenn der Lärmpegel regelmäßig 85 dB(A) übersteigt, sollte der Arbeitgeber bei der Einstellung des Personals, danach jährlich und schließlich bei dessen Ausscheiden Hörtests durchführen, um festzustellen, ob Gehörschäden aufgetreten sind.

Verantwortlichkeiten der Mitarbeiter:

  • Arbeitnehmer müssen einen Gehörschutz tragen, wenn er ihnen angeboten wird.
  • Die Mitarbeiter müssen an den Schulungs- und Weiterbildungsveranstaltungen teilnehmen, wenn diese für sie organisiert werden.

Die Wahl des Gehörschutzes

Barkeeper, Kellner, Musiker und andere Beschäftigte zögern oft, einen Gehörschutz zu tragen, weil sie glauben, dass er unbequem und "uncool" ist und die Kommunikation mit den Gästen erschweren könnte. Daher ist es für Mitarbeiter, die in diesen lauten Umgebungen arbeiten, von entscheidender Bedeutung, den richtigen Dämmungsgrad und ein Modell zu wählen, das bequem ist und ihnen gefällt. 

Arbeitgeber sollten einen Gehörschutz bereitstellen, der den Lärmpegel am Ohr auf etwa 70 dB(A) senkt, d. h. sie sollten einen Gehörschutz mit einem SNR-Wert zwischen 15 und 20 wählen. Pulsar Instruments hat einen Leitfaden zusammengestellt, wie man die richtige Gehörschutzstufe wählen.

Studien der kanadischen Arbeitsschutzbehörde WorkSafeBC haben gezeigt, dass bei einem Lärmpegel von 90 dB(A) oder mehr das Tragen eines Gehörschutzes die Fähigkeit der Mitarbeiter, Sprache zu hören, verbessert, da die Verzerrungen, die unsere Ohren bei hoher Lautstärke wahrnehmen, reduziert werden. Berichten zufolge gibt es auch Gehörschutzgeräte, die Angestellte tragen können, um Hintergrundgeräusche zu unterdrücken, die es ihnen aber dennoch ermöglichen, zu hören, was ihre Kunden sagen.

Risiko der Schwerhörigkeit

Das Risiko eines Gehörverlusts hängt vom Lärmpegel und der Dauer der Lärmexposition ab. Die folgende Tabelle zeigt, wie lange Arbeitnehmer ohne Gehörschutz dem Lärm ausgesetzt sein können, ohne einen Gehörverlust zu riskieren.

Maximale tägliche ungeschützte Expositionszeit nach Lärmpegel (in dB(A)).

Lärmpegel (dBA)Maximale Expositionszeit pro 24 Stunden*
858 Stunden (vorgeschriebene Gehörschutzstufe)
884 Stunden
912 Stunden
941 Stunde
9730 Minuten
10015 Minuten
1037,5 Minuten
1063,7 Minuten
109112 Sekunden
11256 Sekunden
11528 Sekunden
11814 Sekunden
1217 Sekunden
1243 Sekunden
1271 Sekunde
130-140weniger als 1 Sekunde
140KEINE EXPOSITION

*ohne Gehörschutz.

Arbeitgeber, die nichts für den Lärmschutz oder den Schutz ihrer Arbeitnehmer tun, sind gefährdet das Risiko hoher Geldstrafen für Verstöße gegen Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften. Nach diesen Verordnungen müssen die Betriebe vor kurzem eine gültige Risikobewertung für Lärm am Arbeitsplatz durchgeführt haben.

Schlüssellösungen für lärmbedingte Schwerhörigkeit im Gastgewerbe

Arbeitgeber sollten sich zum Schutz ihrer Arbeitnehmer nicht allein auf den Gehörschutz verlassen, sondern zusätzlich ein Programm zur Lärmbekämpfung (Gehörschutz) einrichten:

  • Ermittlung der Lärmpegel und ihrer Quellen mit Hilfe eines Geräuschpegelmesser und/oder eine Lärmdosimeter
  • Bildung und Ausbildung anbieten
  • Suchen Sie nach technischen Lärmschutzlösungen (z. B. Akustikplatten) oder natürlichen Lösungen (z. B. weiche Möbel und Teppiche)
  • Verwenden Sie geräuschaktivierte Warnschilder vor lärmbelasteten Gebieten zu warnen
  • Führen Sie Aufzeichnungen über die Ergebnisse von Hörtests.

Das könnte Sie auch interessieren:


Ausgewählte Kategorie


Unser Angebot durchsuchen


Ausgewähltes eBook


Jetzt herunterladen

Verwandte Nachrichten

Lärmbewertungs-Kits für Sicherheitsfachleute
Lärmbewertungs-Kits für Sicherheitsfachleute

21. März 2009

Pulsar Instruments freut sich, die Einführung ihrer neuen Lärmbewertungs-Kits für Sicherheitsfachleute bekannt zu geben, die den Fachleuten für Gesundheit und Sicherheit eine maßgeschneiderte Lösung für die...

Ganze Geschichte lesen

Nüchterne Lösungen für Lärmmessungen am Arbeitsplatz
Nüchterne Lösungen für Lärmmessungen am Arbeitsplatz

25. März 2009

Die Pulsar Assessor-Reihe Pulsar Instruments Plc feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Bestehen im Bereich der Lärmmessung. Wir bieten weiterhin effektive, vernünftige und einfach zu bedienende Lösungen für...

Ganze Geschichte lesen

NEW Pulsar Acoustic Toolbox Software
NEW Pulsar Acoustic Toolbox Software

30. März 2009

Software wird standardmäßig mit allen Echtzeit-Schallpegelmessern Modell 33 und Modell 30 geliefert Pulsar Instruments Plc hat die bereits beeindruckenden Fähigkeiten des Modells 33...

Ganze Geschichte lesen