In den letzten Monaten haben wir Ihnen die 10th Jahrestag der Verordnung über Lärm am Arbeitsplatz (2005) ausführlich in diesem Blog. Die Verordnungen stehen im Mittelpunkt unserer gesamten Tätigkeit als Unternehmen, und die Kernaussagen sind heute noch genauso relevant wie vor 10 Jahren. Unter der Kontrolle von Lärm bei der Arbeit Verordnungen (2005) liegt es in der Verantwortung des Arbeitgebers, lärmbedingte Gesundheits- und Sicherheitsrisiken in der Arbeitsumgebung zu beseitigen oder zu verringern. Die Verordnungen bestehen aus verschiedenen Handlungsebenen und Verantwortlichkeiten, die dem Arbeitgeber oder der für Gesundheit und Sicherheit verantwortlichen Person auferlegt werden.
Als verantwortliche Person wird von Ihnen erwartet, dass Sie bei bestimmten Lärmpegeln entsprechende Maßnahmen ergreifen, um die Vorschriften einzuhalten und Gehörschäden zu vermeiden. Ausführliche Ratschläge der britischen Gesundheits- und Sicherheitsbehörde (Health and Safety Executive) finden Sie auf deren Website unter dem Abschnitt Lärm.
Wer ist also verantwortlich?
Die Arbeitgeber sind verantwortlich für:
- Bewertung der Risiken für Ihre Mitarbeiter durch Lärm;
- Maßnahmen zur Verringerung der Lärmbelastung, die diese Risiken verursacht;
- Ausstattung des Personals mit Gehörschutz, wenn die Lärmbelastung durch andere Maßnahmen nicht ausreichend reduziert werden kann;
- Sicherstellung, dass die gesetzlichen Grenzwerte für die Lärmbelastung nicht überschritten werden;
- Information, Unterweisung und Schulung des Personals;
- Durchführung der Gesundheitsüberwachung, wenn ein Gesundheitsrisiko besteht.
Bitte beachten Sie, dass auch andere Personen verpflichtet sind, dafür zu sorgen, dass die Geräuschemissionen der von ihnen entworfenen, hergestellten oder gelieferten Anlagen und Geräte für die Verwendung in einer Arbeitsumgebung so niedrig wie möglich sind:
- Designer, Hersteller und Lieferanten.
Wir dürfen auch nicht vergessen:
- Die Mitarbeiter sind dafür verantwortlich, dass die Lärmschutzmethoden entsprechend den gegebenen Informationen, Anweisungen und Schulungen angewendet werden.
Gibt es Ausnahmen von der Verantwortung des Arbeitgebers?
Diese Frage wird uns regelmäßig von Kunden gestellt. Es ist erwähnenswert, dass die folgenden Punkte nicht in den Verordnungen enthalten sind:
- Mitglieder der Öffentlichkeit, die bei ihren nichtberuflichen Tätigkeiten Lärm ausgesetzt sind, oder die sich bewusst für den Besuch lauter Orte wie Konzerte entscheiden;
- Schwacher Lärm, der zwar lästig ist, aber keine Gefahr für das Gehör darstellt.
Was verstehen wir unter Auslösewerten und Grenzwerten?
Die Kontrolle von Lärm bei der Arbeit Verordnungen (2005) müssen Sie als Arbeitgeber nachweisen, dass Sie die Situation überwachen, die erforderlichen Parameter zusammenstellen und entsprechende Maßnahmen ergreifen. Diese beziehen sich auf:
- die Lärmbelastung Ihrer Arbeitnehmer im Durchschnitt eines Arbeitstages oder einer Arbeitswoche; und
- der maximale Lärm (Spitzenschalldruck), dem die Arbeitnehmer an einem Arbeitstag ausgesetzt sind.
Die Dezibelwerte, auf die man in der Arbeitsumgebung jederzeit achten sollte, sind:
- niedrigere Auslösewerte:
- tägliche oder wöchentliche Exposition von 80 dB(A);
- Spitzenschalldruck von 135 dB(A);
- obere Auslösewerte:
- tägliche oder wöchentliche Exposition von 85 dB(A);
- Spitzenschalldruck von 137dB(A)
Es gibt auch Werte für die Lärmbelastung, die nicht überschritten werden dürfen. Diese werden als Expositionsgrenzwerte bezeichnet:
- tägliche oder wöchentliche Exposition von 87 dB(A)
- Spitzenschalldruck von 140dB(A)
Mehr darüber erfahren Sie in unserem Kostenloser Leitfaden für Arbeitgeber: 5 Schritte zur Lärmbekämpfung am Arbeitsplatz. Wir haben auch eine Infografik zum besseren Verständnis der verschiedenen Lärmauslösewerte und -grenzwerte.
Die Bedeutung zuverlässiger Lesungen
Wenn es darum geht, die Einhaltung der Control of Lärm bei der Arbeit Vorschriften (2005) in einem industriellen Umfeld wie einer Fabrik, einer technischen Werkstatt, einem Lager oder einer Baustelle ist eines sicher: Sie benötigen zuverlässige Lärmmess- und -überwachungstechnik, um zuverlässige Messwerte zu erhalten.
Die einzige Möglichkeit, um sicherzustellen, dass Sie ein Problem haben oder nicht haben mit Lärm bei der Arbeit ist es, ihn zu messen und Beweise zu sammeln. Einfach ausgedrückt: Die Daten der Lärmmessungen, die Sie bei einer Sicherheitsinspektion oder als Teil der Verteidigung gegen eine Klage vorlegen müssen Anspruch auf lärmbedingten Hörverlust befasst sich mit der Lärmbelastung Ihrer Mitarbeiter im Laufe der Zeit.
Wie bereits erwähnt, gibt es zwei Hauptparameter, die bei einer Lärmbewertung zu berücksichtigen sind.
Diese sind:
- Kontinuierlicher "A-bewerteter" Schalldruckpegel (LAeq). Dies ist der Schall, dem ein Arbeitnehmer während einer Schicht oder eines Arbeitstages ausgesetzt ist.
- Maximale(r) "C-bewertete(r)" Spitzenschalldruckpegel, dem ein Arbeitnehmer ausgesetzt ist (kann als LCPeak angegeben werden). Dies können laute Knallgeräusche in einer Arbeitsumgebung sein.
Wählen Sie das richtige Messinstrument
Derzeit gibt es viele Lärmmessgeräte auf dem Markt, wie z. B. Schallpegelmesser oder persönliche Lärmdosimeter die Ihnen helfen werden, diese Daten effektiv zu sammeln. Im Vereinigten Königreich werden im Rahmen der Control of Lärm bei der Arbeit Verordnungen (2005), eine Schallpegelmesser der Klasse 2 gilt als ausreichend für die Messung des allgemeinen Lärms in einem Arbeitsumfeld. Ein Messgerät der Klasse 1 erfüllt eine höhere Leistungsspezifikation als ein Messgerät der Klasse 2 und misst in der Regel einen breiteren Frequenzbereich von Lärm. Ein Lärmmessgerät der Klasse 1 kann bei der Strafverfolgung, in der Forschung und bei Umweltanwendungen eingesetzt werden. Sie sollten jedoch nicht in Panik verfallen und ein Schallpegelmessgerät der Klasse 1 kaufen, da Sie sonst mehr Geld ausgeben als nötig. Denken Sie daran, dass für Lärm bei der Arbeit Messung ist ein Schallpegelmesser der Klasse 2 völlig ausreichend.
Kaufen Sie bei einem vertrauenswürdigen Hersteller
Kaufen Sie bei einem seriösen Hersteller. Er gibt Ihnen die Gewissheit, dass Ihr Schallpegelmesser oder Personendosimeter nicht nur den Test der Zeit übersteht, sondern auch die von Ihnen geforderten Kriterien erfüllt. Entscheiden Sie sich außerdem für einen Hersteller, der telefonische Unterstützung, Produkt- und Gesetzesschulungen sowie Kundendienst anbietet.
Zusammengefasst
Wenn Sie den Lärmpegel am Arbeitsplatz messen wollen, um die Lärmschutzvorschriften einzuhalten, sind Sie bei Pulsar Instruments genau richtig. Wenn Sie zusätzliche Hilfe und Beratung benötigen, rufen Sie uns unter 01723 339715 an, oder besuchen Sie unsere Website, um mehr zu erfahren.
Die HSE-Website im Vereinigten Königreich finden Sie weitere Informationen über die Vorschriften zur Bekämpfung von Lärm am Arbeitsplatz (2005).