Großraumbüros können große Vorteile in Bezug auf eine einfache Kommunikation bieten, aber die Nummer 1 unter den Beschwerden derjenigen, die in dieser Umgebung arbeiten, ist Bürolärm! Dies wird durch zwei aktuelle Studien bewiesen. In der Studie von Jabra Die wichtigsten globalen Trends bei der Arbeitsplatzproduktivität (Juni 2018) [1] wurde festgestellt, dass Lärm nach wie vor als das Produktivitätshemmnis Nr. 1 am Arbeitsplatz gilt, und dass er für Arbeitnehmer in Deutschland (54%), Frankreich (48%), dem Vereinigten Königreich (38%) und den USA (35%) ein besonders großes Problem darstellt. Und in Studie von Oxford Economics (Juli 2018) [2] stellten sie fest, dass sich die Lärmepidemie in Büros seit ihrer letzten Studie (2015) verschlimmert hat. Nur 1% der Arbeitnehmer gaben an, dass sie die Ablenkung durch Lärm ausblenden können, und Unternehmen, die mit einem hohen Lärmpegel in ihren Büros arbeiten, haben Mühe, ihre Mitarbeiter länger als sechs Monate zu halten.
Das muss aber nicht so sein.
Lärmpegel im Büro
Lärm im Büro ist ein bekanntes Problem für alle, die dort arbeiten - das unaufhörliche Geplapper der Kollegen stört die Konzentration; Leute schreien über einen hinweg, wenn man versucht, ein Gespräch am Telefon zu führen; oder vielleicht sogar Wartungs- oder Bauarbeiten, die nebenan stattfinden. Das ist lästig, es lenkt ab, es kann eine Quelle von Stress sein, und das Schlimmste ist, dass man im Allgemeinen nicht viel dagegen tun kann. Oder etwa doch?
Auch wenn Sie als Einzelner vielleicht keine Lust haben, Ihren Kollegen immer wieder zu sagen, dass sie leise sein sollen, so gibt es doch andere Lösungen, mit denen sich der Lärmpegel im Büro langfristig wirksam steuern lässt. Erstens gibt es Rechtsvorschriften zur Kontrolle der täglichen persönlichen Lärmbelastung, um Arbeitnehmer vor den schädlichen Auswirkungen von Lärm am Arbeitsplatz zu schützen. Indem Sie einen proaktiven Ansatz für das Lärmmanagement wählen - oder Ihr Unternehmen dazu ermutigen -, können Sie Ihren Arbeitsplatz zu einer viel angenehmeren und sichereren Umgebung machen und sogar dazu beitragen, die Einnahmen Ihres Unternehmens durch eine verbesserte Produktivität zu steigern.
Schritte zum Umgang mit Lärm in Großraumbüros und Callcentern
Facility Manager, Büroleiter oder Sicherheitsbeauftragte können diese einfachen Schritte befolgen, um den Lärm in Großraumbüros und Callcentern zu kontrollieren.
- Bewertung des Lärmpegels. Wenn Sie dazu in der Lage sind, bitten Sie Ihren Sicherheitsbeauftragten oder einen unabhängigen Lärmberater, den typischen Hintergrundlärmpegel in Ihrem Callcenter oder Großraumbüro mit einem konforme Schallpegelmesser wie z. B. dem Pulsar Nova. Dabei werden Messungen zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten mit einer Auswahl von Mitarbeitern durchgeführt, um die durchschnittlichen Lärmpegel zu ermitteln und signifikante Muster über einen repräsentativen Zeitraum zu identifizieren.
- Verwenden Sie die Daten aus den Lärmbewertungen, um zu sehen, ob einfache Änderungen vorgenommen werden können, um den Lärmpegel zu kontrollieren oder zu minimieren. Zum Beispiel
- Wenn Ihre Mitarbeiter alle zur gleichen Zeit zu Mittag essen und gemeinsam zurückkommen, kann dies für die Mitarbeiter, die gerade am Telefon sind, störend sein. Versuchen Sie, die Mittagspausen zu staffeln, um diesen Effekt zu verringern.
- Wenn Fotokopierer, Scanner, Aktenvernichter oder Drucker zu laut sind, sollten sie von den Arbeitsplätzen entfernt werden.
- Um lange Diskussionen an den Arbeitsplätzen zu vermeiden, sollten Sie Pausenbereiche einrichten oder regelmäßige Besprechungen in einem anderen Raum abhalten.
- Erwägen Sie schalldämpfende Technologien. Wenn Sie das Budget dafür haben, wäre zum Beispiel eine Schallschutzhaube eine gute Möglichkeit, um zu verhindern, dass Lärm aus einem Besprechungsraum entweicht. Absorbierende Wandpaneele verhindern, dass der Schall zurückgeworfen wird, und schaffen so eine ruhigere und angenehmere Arbeitsumgebung. Vergessen Sie nicht, auch den Lärm von außen zu berücksichtigen: Wenn Sie z. B. an einer stark befahrenen Hauptverkehrsstraße oder in der Nähe eines Industriegebiets angesiedelt sind, trägt dies zu einem hohen Lärmpegel bei.
- Bewusstsein schärfen zwischen Kollegen, um den Lärm zu reduzieren. Der Lärmpegel im Büro ist zwar nicht ohrenbetäubend, aber es wird vermutet, dass die Produktivität in Call-Centern oder Großraumbüros um bis zu 66% sinken kann, wenn andere Personen mit Anrufern oder Kollegen sprechen. Außerdem kann es den Stress erhöhen und im schlimmsten Fall sogar Aggressionen hervorrufen.
- Verwenden Sie ein an der Wand montiertes geräuschaktiviertes Warnsystem wie zum Beispiel die Pulsar SafeEar. Dieses gut sichtbare Alarmsystem leuchtet auf und gibt in Echtzeit eine Warnung aus, wenn der Lärmpegel zu hoch wird. Das Beste daran ist, dass Sie selbst bestimmen können, was mit "zu laut" gemeint ist, indem Sie einfach die Einstellungen anpassen. Das System kann durch ein Softwareprogramm ergänzt werden, das die Lärmbelastung über einen bestimmten Zeitraum aufzeichnet und die lautesten Zeiten des Arbeitstages ermittelt.
Wir hoffen, Ihnen mit diesem Artikel einen umfassenden Überblick über die Maßnahmen gegeben zu haben, die Ihnen zur Lärmbekämpfung in Großraumbüros und Callcentern zur Verfügung stehen. Wir sind für Sie da. Wenn Sie weitere Informationen oder Ratschläge benötigen, wenden Sie sich bitte an kontaktieren Sie uns.
Sie können sich auch unsere KOSTENLOSER Leitfaden für Arbeitgeber: 5 Schritte zur Kontrolle von Lärm am Arbeitsplatz für praktische Tipps zu den Rechtsvorschriften.
Referenzen:
[1] Jabra & Kantar (Juni 2018). 'Knowledge Worker Study 2018', Forschung und Interviews mit 1.350 Befragten weltweit.
[2] Oxford Economics (Juli 2018). Befragung von 500 leitenden und nichtleitenden Angestellten aus vielen Branchen und Funktionsbereichen (Studie im Auftrag des Audiopioniers Plantronics (NYSE: PLT).