Musiker: Anspruch auf Rechtsschutz wie jeder andere Arbeitnehmer
Während das Thema der langfristigen Auswirkungen von Lärm auf die Angehörigen der darstellenden Künste schon immer heikel und schwer einzuschätzen war, haben die jüngsten öffentlichkeitswirksamen (und sehr kostspieligen!) Klagen wegen Gehörverlust und akustischem Schock in der Musik- und Unterhaltungsbranche deutlich gemacht, dass von der gesamten Branche erwartet wird, dass sie die EU-Verordnung über Lärm am Arbeitsplatz von 2005 einhält und ihre Arbeitnehmer schützt.
Die Verordnung erkennt an, dass Musik etwas Ungewöhnliches ist, da es sich dabei um Lärm handelt, der absichtlich zum Vergnügen erzeugt wird. Dennoch haben die Beschäftigten in der Branche ein Recht darauf, ihr Gehör vor Schäden zu schützen und - insbesondere im Falle von Künstlern - ihre Karriere zu sichern. Daher sind Eigentümer, Musikunternehmen und Betreiber von Veranstaltungsorten nun gesetzlich verpflichtet, ihre Mitarbeiter vor übermäßigen Lärmpegeln zu schützen, so wie es auch für Fabrikarbeiter gilt.
Die Musik- und Unterhaltungsbranche wird in der Lärmschutzverordnung als Arbeitsplatz definiert, an dem Live-Musik gespielt wird oder an dem aufgezeichnete Musik an Orten wie Restaurants, Gaststätten, Clubs oder neben Live-Musik oder Live-Theater- oder Tanzaufführungen gespielt wird.
Es ist klar, dass die Industrie in einigen Fällen nur langsam gehandelt hat und Unterstützung in Form von praktischen Leitlinien, Zugang zu den richtigen Werkzeugen und Zugang zu Schulungen benötigt, um ihre Mitarbeiter zu schützen. Hier ist Pulsar Instruments in einer idealen Position, um zu helfen. Das Unternehmen hat ein kostenloser Leitfaden für Arbeitgeber über die Lärmschutzvorschriften am Arbeitsplatz die einfache Ratschläge und Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen bietet; sie ist erfahren in der Bereitstellung von Lösungen für die Industrie (siehe unten); sie bietet eine Reihe von Lärmmessgeräteund bietet darüber hinaus ausdrücklich Ausbildung in Lärmmessung und Bewusstsein.
Wer ist dafür verantwortlich?
Jeder, der in der Musik- und Unterhaltungsbranche tätig ist, hat die Verantwortung, zum Lärmschutz beizutragen. Der Arbeitgeber ist jedoch gesetzlich für die Einhaltung der Lärmschutzverordnung (2005) verantwortlich. Der Begriff "Arbeitgeber" kann in diesem Zusammenhang Konzertveranstalter, Event-Organisatoren, Theaterproduzenten, Bauunternehmer, Clubbesitzer und Gastwirte umfassen. Bei jeder Sicherheitsinspektion der oben genannten Vergnügungsstätten wird geprüft, welche Maßnahmen zur Einhaltung der Lärmschutzvorschriften getroffen wurden.
Die Lärmschutzverordnungen verpflichten die Arbeitgeber, das Risiko für ihre Angestellten - Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigte - und, soweit möglich, für ihre Freiberufler zu kontrollieren. Mitarbeiter, die in dieser Branche tätig sind, sind gesetzlich verpflichtet, auf Anweisung ihres Arbeitgebers einen Gehörschutz zu tragen und alle anderen Anweisungen zu befolgen, um vor übermäßigem Lärm "sicher" zu sein.
Wie man das Gehör schützt und gleichzeitig die richtige Atmosphäre erhält
Verwendung von tragbaren Lärmmessgeräten
Unser Pulsar Nova Schallpegelmesser eignen sich perfekt für die Messung und Überwachung von Unterhaltungslärm. Sie können für alles verwendet werden, von einfachen Stichprobenkontrollen, um sicherzustellen, dass die Lärmpegel innerhalb der Vorschriften liegen, über die Überwachung der Lärmbelastung von Arbeitnehmern und Künstlern am Arbeitsplatz bis hin zur Umweltüberwachung von Lärmbelastungen im Allgemeinen.
| Fallstudie 1: Leeds Direct Arena, Großbritannien |
|---|
| Als die First Direct Arena eröffnet wurde, musste ein perfektes Messgerät gefunden werden, um sicherzustellen, dass der Geräuschpegel den britischen Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften entspricht und gleichzeitig die beste Akustik und das beste Unterhaltungserlebnis für die Zuschauer gewährleistet ist. So war es nur folgerichtig, dass dieser prestigeträchtige Veranstaltungsort in ein hochwertiges Pulsar Nova, ein Hochleistungs-Schallpegelmessgerät, des ebenfalls in Yorkshire ansässigen Designers und Herstellers Pulsar Instruments investierte. Dieses Messgerät eignet sich perfekt für Anwendungen wie die Überwachung von Arbeits- und Umgebungslärm in großen Konzerthallen, in denen genaue Lärm- und Wirkungsanalysen gesetzlich vorgeschrieben sind und der Lärmpegel für alle Beteiligten auf dem richtigen Niveau gehalten werden muss. Alle Pulsar Nova-Messgeräte sind mit OLED-Technologie und beleuchteten Tastenfeldern ausgestattet, so dass die Funktionstasten und Daten unter allen Bedingungen sichtbar sind; ideal für Veranstaltungsorte, an denen das Sicherheitspersonal ohne viel Licht arbeitet. Die Mitarbeiter der First Direct Arena haben technische Unterstützung und Beratung von Pulsar erhalten, seit sie ihr erstes Nova-Messgerät erhalten haben, um sicherzustellen, dass ihr brandneues Lärmmessgerät optimal genutzt wurde. |
Verwendung von persönlichen Lärmdosimetern
Lärmdosimeter bieten eine persönliche und unaufdringliche Möglichkeit, die Lärmbelastung von Personen zu überwachen. Dies könnte insbesondere in der Unterhaltungsbranche von Nutzen sein, wenn es um die Erfassung von Daten über Mitarbeiter geht, die häufig den Standort wechseln, sowie über Schichtarbeiter und die Lärmbelastung von schwer erreichbaren Mitarbeitern. Zu diesen Mitarbeitern gehören: Barmitarbeiter, Sicherheitspersonal, Künstler/Musiker, Wartungs- oder Gesundheits- und Sicherheitspersonal.
| Fallstudie 2: Englische Nationaloper, Großbritannien |
|---|
| Die English National Opera war sich der Notwendigkeit bewusst, die Lärmbelastung ihres Personals auf diskrete Art und Weise zu überwachen. Sie beschlossen, dass sie ein robustes, zuverlässiges und unauffälliges System benötigten, das ihnen ein besseres Verständnis der typischen persönlichen Lärmbelastung der Mitglieder unseres Orchesters, des Chors, der Bühnendarsteller, der Techniker und anderer Mitarbeiter ermöglichen würde. Da sich die Musik und die Aufführungsdynamik von Produktion zu Produktion ändern, mussten sie diese Unterschiede in ihren Lärmschutzplan einbeziehen. Sie investierten in das Personendosimetriesystem Pulsar NoiseBadge. Dieses System besteht aus kleinen, robusten und leichten Dosimetrieeinheiten, die bequem an der Schulter des zu überwachenden Mitarbeiters befestigt werden. Nach jeder Sitzung werden die Informationen an ein Lesegerät übermittelt, wo die wesentlichen Messdaten angezeigt werden. Weitere Analysen und Berichte stehen zur Verfügung, einschließlich der zeitlichen Verläufe von Lärmpegeln, die für die Ermittlung der Hauptbelastungspegel und der am stärksten betroffenen Mitarbeiter von entscheidender Bedeutung sind, um dann nach Möglichkeiten zur Minimierung ihrer Risiken zu suchen. |
Verwendung von geräuschaktivierten Warnschildern
In Kneipen, Clubs und anderen Vergnügungsstätten ist der Geräuschpegel oft hoch, um die richtige Atmosphäre zu schaffen. In vielen Lokalen gibt es jedoch Lärmgrenzwerte oder -kontrollen, die aufgrund von Klagen wegen Lärmbelästigung oder einfach deshalb eingeführt wurden, weil diese Lokale das Gehör ihrer Mitarbeiter schützen wollen.
Die Pulsar SafeEar lärmaktivierte Warntafel PulsarSafeEar ist ideal für den Einsatz in Musik- und Unterhaltungslokalen, Kneipen, Nachtclubs und temporären Pop-up-Lokalen, um Ihre Mitarbeiter und Besucher zu warnen, wenn der Lärmpegel zu hoch wird, und um anzuzeigen, dass Gehörschutz getragen werden muss. Sie können auch verwendet werden, um ruhige Zonen zu signalisieren, in denen der Lärmpegel niedrig gehalten werden muss, indem der PulsarSafeEar so eingestellt wird, dass er bei einem niedrigeren Pegel auslöst, um sicherzustellen, dass der Lärmpegel in ruhigen Umgebungen innerhalb akzeptabler Grenzen bleibt.
Ein Datenlogger kann hinzugefügt werden, um die Lärmpegel aufzuzeichnen und ein Protokoll zu erstellen, das zu Referenzzwecken ausgedruckt werden kann oder dazu dient, die Lärmpegel im Falle von Beschwerden der Öffentlichkeit zu ermitteln. Fernbedienungseinheiten können hinzugefügt werden, um sicherzustellen, dass sich jeder des Risikos der Lärmbelastung bewusst ist, auch wenn er sich nicht in der Nähe der Lärmquellen befindet.
Wie hört sich das an?
Wenn Sie nach der Lektüre dieses Beitrags der Meinung sind, dass Sie diese Messgeräte in Aktion sehen möchten, können Sie eine Vorführung anfordern, indem Sie die Nummer 01723 339715 anrufen oder eine E-Mail an [email protected] oder das Ausfüllen unseres Kontakt-Formular.