Nach Angaben der britischen Gesundheits- und Sicherheitsbehörde sind die Baugewerbe ist nach wie vor einer der schlimmsten Übeltäter, wenn es um lärmbedingten Hörverlust geht. Bauwesen oder Abbrucharbeiten sind mit viel Lärm verbunden und können eine bedeutende Quelle für Lärmbelastung darstellen. Auch wenn es enttäuschend sein mag, sollte es keine große Überraschung sein, dass die Häufigkeit von Hörverlusten bei Konstruktion oder Abbrucharbeiten im Vergleich zu anderen Branchen so hoch ist. Es gibt viele Gründe, warum Lärmpegel und Lärmbelastung in diesen Arbeitsumgebungen schwer zu messen und zu kontrollieren sind. Unternehmen und HSE-Fachleute denken vielleicht, dass sie genug tun, um das Gehör der Arbeitnehmer zu schützen, aber in Wirklichkeit könnten sie mehr tun.
Hier sind einige der Faktoren, die die Vorbeugung von Hörverlust in Konstruktion herausfordernd:
- Viele Konstruktion oder Abbruchbaustellen befinden sich im Freien, und die Arbeitsumgebungen ändern sich ständig, was zu großen Schwankungen in der Höhe und Intensität des Lärms führt
- Diese Art von Arbeit ist oft saisonabhängig und die Aufgaben und Schichtpläne können stark variieren.
- Mehrere Werkzeuge und schwere Ausrüstungsgegenstände können gleichzeitig in Betrieb sein
- Das Geräusch ist nicht immer kontinuierlich, sondern besteht oft aus einer Reihe von sich wiederholenden lauten, impulsiven Geräuschen
- Das Tragen von Gehörschutz kann in gefährlichen Situationen abgelegt werden, um auf Warnsignale oder Sirenen aufmerksam zu bleiben
Die geltenden Vorschriften empfehlen, den Lärm an der Quelle zu bekämpfen, was jedoch nicht immer praktikabel ist.
Wenn Sie all diese Faktoren nicht berücksichtigen, können Sie nicht sicher sein, dass Sie die Lärmbelastung Ihrer Mitarbeiter mit der erforderlichen Präzision überwachen. Im Folgenden haben wir einige Tipps zusammengestellt, die Ihnen helfen sollen, häufige Probleme bei der Vermeidung von lärmbedingten Gehörverlusten im Baugewerbe zu vermeiden.
Strategien zur Messung von Baulärm
Um die Lärmschutzvorschriften einzuhalten, müssen Sie den Lärmpegel regelmäßig mit einem konforme Schallpegelmesser. Aus den oben genannten Gründen sind tragbare Lärmmessgeräte in der Praxis jedoch nicht immer die beste Lösung. Wenn Sie die durchschnittliche Lärmbelastung Ihrer Mitarbeiter über den Tag hinweg überwachen wollen, diese sich aber viel von einem Ort zum anderen bewegen müssen, ist ein ansteckbares persönliches Lärmmessgerät wie das Pulsar Modell 22 kann eine praktikablere Option sein.
Darüber hinaus könnten Sie den Lärm messen, der bei jeder einzelnen Aufgabe entsteht, um die Lärmquelle zu analysieren und zu ermitteln, die den Schaden verursacht, wenn überhaupt. Dies ist besonders relevant in Umgebungslärmstudien wo unterschiedliche Töne identifiziert und kontrolliert werden müssen. Idealerweise sollten alle Daten genutzt werden, um die Lärmintensität an der Quelle zu reduzieren oder, falls dies nicht möglich ist, einen geeigneten Gehörschutz zu wählen.
Die meisten Industriezweige versuchen, Kontrollmaßnahmen zu ergreifen, die dem Gehörschutz vorzuziehen sind, wobei zu beachten ist, dass diese nach den Vorschriften im Vereinigten Königreich obligatorisch sind, wenn die Lärmbelastung 85 dB(A) oder mehr beträgt. Gehörschutz sollte das letzte Mittel sein und nur dann eingesetzt werden, wenn andere Kontrollstrategien zur Senkung des Lärmpegels nicht möglich sind.
Alternativ und soweit möglich sollten laute Werkzeuge, Anlagen und Geräte (z. B. alte/pneumatische Elektrowerkzeuge) durch leisere Modelle (z. B. neue/elektrische) ersetzt werden. Da viele Unternehmen jedoch Geräte mieten oder mit Subunternehmern zusammenarbeiten, die ihre eigenen Geräte mitbringen, ist dies nicht immer möglich. Es ist auch schwierig, schalldämpfende Bausätze für Baumaschinen zu entwickeln, und es gibt nur wenige derartige Lösungen. Einige lärmintensive Prozesse und Maschinen können nach Möglichkeit durch Schallschutzwände isoliert werden. Die Geräte sollten regelmäßig gewartet werden, um den Lärmpegel zu senken.
Der wirksamste Schutz gegen lärmbedingte Gehörverluste im Baugewerbe ist jedoch in den meisten Fällen ein sorgfältiges Baustellenmanagement. Wenn möglich, sollten lärmintensive Arbeiten vermieden, in kurzen Intervallen ausgeführt, unter den Mitarbeitern aufgeteilt und/oder für Zeiten geplant werden, in denen nur wenige Arbeiter anwesend sind. Gefährliche Bereiche und Ausrüstungen sollten durch Plakate, die die Art des erforderlichen Gehörschutzes erklären, deutlich abgegrenzt werden. Außerdem sollten mehrere Gehörschutzvarianten angeboten werden, damit die Arbeitnehmer diejenige auswählen können, die sie am angenehmsten finden.
Sie sollten dafür sorgen, dass sich die Arbeitnehmer der Gefahr eines lärmbedingten Gehörverlusts in folgenden Bereichen bewusst sind Konstruktion. Neue Mitarbeiter sollten bei ihrer Aufnahme in das Unternehmen eine Erstschulung erhalten und danach eine jährliche Auffrischungsschulung. Vermeiden Sie es, Ihren Mitarbeitern Jahr für Jahr dasselbe veraltete Video zu zeigen. Versuchen Sie stattdessen, es möglichst mit Geschichten aus dem wirklichen Leben und Nachrichten aktuell zu halten, und führen Sie anschließend ein Quiz durch, um sicherzustellen, dass sie alle notwendigen Informationen aufgenommen und behalten haben. Weitere Informationen sind erhältlich bei der HSE-Website die bestellt oder heruntergeladen werden können und den Arbeitnehmern in einem Gemeinschaftsbereich, z. B. in einer Kantine, zur Verfügung stehen.
Oft genügt schon ein bisschen Rost, um aus einem mechanischen Surren einen ohrenbetäubenden Lärm zu machen. Die Schutzmaßnahmen sollten daher jährlich überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie mit den Vorschriften übereinstimmen. Jährliche Hörtests sollten ebenfalls durchgeführt werden, damit eventuelle Probleme erkannt und behoben werden können, bevor sie weiteren Schaden anrichten können. Die Aufzeichnungen sollten für spätere Zwecke aufbewahrt werden.
Wenn Sie oder Ihr Unternehmen eine professionelle Strategien zur Lärmmessung zur Vorbeugung von lärmbedingtem Hörverlust bei Konstruktion oder Abriss, Pulsar Instruments kann helfen. Wir haben eine breites Spektrum Wir bieten eine große Auswahl an konformen Schallpegelmessern, persönlichen Lärmbelastungsmessern und zugehörigen Geräten für praktisch jeden Arbeitsplatz im Innen- und Außenbereich. Wir bieten auch Schulungen zur Sensibilisierung für Lärm am Arbeitsplatz und zur Produktkompetenz an.
Wenn Sie mehr erfahren möchten, senden Sie eine E-Mail an [email protected] oder rufen Sie uns an, um Ihre speziellen Anforderungen zu besprechen: 01723 339715.