Was ist die 3dB-Regel und wie ist sie zu verstehen?
Wenn Ihre Arbeit die Kontrolle von Lärm am Arbeitsplatz beinhaltet, insbesondere wenn Sie für die Überwachung der Lärmbelastung verantwortlich sind, müssen Sie Folgendes wissen die 3dB-Regel. Dies liegt daran, dass Veränderungen des Lärmpegels erhebliche Auswirkungen darauf haben können, wie Sie damit umgehen und die gesetzlichen Grenzwerte einhalten. Zunächst ist die 3dB-Regel kann ein schwieriges Konzept sein, aber wenn Sie sich erst einmal daran gewöhnt haben, sollte es Ihnen wenig Schwierigkeiten bereiten. Wir haben hier versucht, in einfachen Worten zu erklären, wie es funktioniert.
Wir sagen das oft in diesem Blog, aber das Ohr ist wirklich ein äußerst vielseitiges und erstaunliches Hörgerät. Es verfügt über einen Mechanismus, der seine Empfindlichkeit mit steigendem Schallpegel verringert, und es hat die bemerkenswerte Fähigkeit, eine enorme Bandbreite von Schallpegeln zu verarbeiten. So kann es das Fallen einer Stecknadel in der Nähe ebenso gut hören wie das Dröhnen eines Düsentriebwerks. Man müsste 10.000.000.000.000 Stecknadeln gleichzeitig fallen lassen, um den gleichen Schallpegel wie ein Düsentriebwerk zu messen.
Dies ist ein Thema, das wir ausführlich in unserer Schulungen zum Thema Lärmschutz mit unseren Sicherheitsexperten.
3dB-Regel und die Verdoppelung der Schallenergie
Das menschliche Ohr kann zwar den Pegelanstieg zwischen einem oder zwei abfallenden Nadeln unterscheiden, aber nicht zwischen 10.000.000.000.000 Nadeln und 10.000.000.000.001 Nadeln oder gar 10.100.000.000.000, weil es kein lineares Gerät ist. Es kann jedoch die signifikante Vervielfachung der Schallenergie unterscheiden. Die Verdoppelung des Schalls entspricht einem Anstieg von 3 dB (Dezibel), wobei eine logarithmische Skala* verwendet wird. Für die Arbeit bedeutet dies, dass eine kleine Erhöhung der Dezibelzahl zu einer enormen Veränderung der Lärmbelastung führt und somit das Potenzial hat, Ihr Gehör zu schädigen. Betrachten wir ein paar Beispiele. Wenn das Fallenlassen einer Stecknadel einen Schallpegel von 10 dB (Dezibel) hat, würden zwei Stecknadeln einen Pegel von 13 dB haben. 10.000.000.000.000 Nadeln hätten einen Pegel von 140 dB und 20.000.000.000.000 Nadeln einen Pegel von 143 dB.
Diese 3dB-Regel ist wichtig, wenn Sie den Lärm messen und die individuelle Belastung analysieren und vorhersagen wollen.
"Jede 3dB-Änderung entspricht einer Verdoppelung oder Halbierung der Schallenergie.
3dB-Regel, wenn Lärmmessung bei der Arbeit
Bei der Messung des Lärmpegels mit einem Lärmmessgerät wird die Intensität des Lärms in Dezibel (dB(A)) angegeben. A Geräuschpegelmesser verwendet eine Anzeige mit einem Bereich und einer Auflösung, die sich dem Dynamikbereich des Ohrs annähern, in der Regel dem oberen Bereich und nicht dem leisen Teil.
Wenn man darüber nachdenkt, wäre es sehr schwierig, einen Schallpegelmesser herzustellen, der ein lineares Verhalten aufweist, vor allem wenn man bedenkt, wie viele verschiedene Lärmquellen in einer Arbeitsumgebung gemessen werden müssen. Es wäre schwierig, die 14 Ziffern im Auge zu behalten, die vor einem schwanken. Um den Schallpegel sinnvoll in überschaubaren Zahlen auszudrücken, wird daher statt einer linearen eine logarithmische Skala mit 10 als Basis verwendet. Diese Skala ist in diesem Fall die Dezibel-Skala.
Eine logarithmische Skala wird verwendet, wenn es einen großen Bereich von Größen gibt. Sie basiert auf Größenordnungen und nicht auf einer linearen Standardskala, so dass jede Markierung auf der Dezibel-Skala der Multiplikation der vorherigen Markierung mit einem Wert entspricht.
Die Verwendung der Einheit dB erleichtert die Berechnung von Änderungen des Lärmpegels am Arbeitsplatz, wenn wir diese Regeln anwenden. Die folgende Tabelle fasst dies zusammen:
Die Grundregeln für die Arbeit mit Dezibel
Änderung in dB | Veränderung der Schallenergie |
---|---|
3 dB Erhöhung | die Schallenergie wird verdoppelt |
3 dB Abnahme | die Schallenergie wird halbiert |
10 dB Erhöhung | die Schallenergie wird um den Faktor 10 erhöht |
10 dB Abnahme | die Schallenergie wird um den Faktor 10 verringert |
20 dB Erhöhung | die Schallenergie wird um den Faktor 100 erhöht |
20 dB Abnahme | die Schallenergie wird um den Faktor 100 verringert |
3dB-Regel und maximale Lärmbelastung
Wir haben die 3dB-Regel in Bezug auf eine Verdoppelung der Schallenergie beschrieben, aber dieselbe Regel gilt auch für die Lärmbelastung im Laufe der Zeit. Es ist wichtig, daran zu denken, dass die Gefährdung des Gehörs durch Lärm davon abhängt, wie laut er ist und wie lange man ihm ausgesetzt ist.
Zum Vergleich: Ein Arbeitnehmer, der eine Stunde lang einem Dauerschallpegel von 83 dB(A) ausgesetzt ist, ist genauso stark belastet wie jemand, der zwei Stunden lang einem Pegel von 80 dB(A) ausgesetzt ist.
Erhöht sich also der Geräuschpegel um 3 dB(A), wie in der nachstehenden Tabelle angegeben, verdoppelt sich die Lärmbelastung und die empfohlene Expositionszeit halbiert sich.
Bei der Lärmmessung am Arbeitsplatz ist es wichtig, daran zu denken, dass die anerkannte Norm zur Minimierung des Gehörrisikos auf einer Exposition von 85 dB(A) für eine Höchstdauer von acht Stunden pro Tag basiert. Dies ist im Vereinigten Königreich, in Europa und an vielen anderen Orten der Welt der Fall. Für Werte oder Expositionen über 85 dB(A) wird eine "3 dB-Austauschrate" angewandt, d. h. für jede 3 dB über 85 dB(A) wird die maximal zulässige Expositionszeit halbiert. (Anmerkung: In den USA wird ein Wechselkurs von 5 dB verwendet, da eine Änderung von 3 dB zwar eine Verdoppelung oder Halbierung des Lärms bedeutet, diese Änderung aber vom Ohr nicht ohne weiteres wahrgenommen wird; bei 5 dB ist das Ohr in der Lage, die Änderung des Lärms zu bemerken).
Empfohlene Höchstwerte für die Lärmbelastung
Die nachstehende Tabelle gibt einen Anhaltspunkt dafür, wie lange eine Person ohne Gehörschutz verschiedenen Lärmpegeln ausgesetzt werden kann.
Geräuschpegel dB(A) | Maximale Expositionszeit (an einem 8-Stunden-Arbeitstag/einer 8-Stunden-Schicht) |
---|---|
85 | 8 Stunden (Das Tragen von Gehörschutz am Arbeitsplatz ist Pflicht) |
88 | 4 Stunden |
91 | 2 Stunden |
94 | 1 Stunde |
97 | 30 Minuten |
100 | 15 Minuten |
103 | 7,5 Minuten |
106 | 3,7 Minuten |
109 | 112 Sekunden |
112 | 56 Sekunden |
115 | 28 Sekunden |
118 | 14 Sekunden |
121 | 7 Sekunden |
124 | 3 Sekunden |
127 | 1 Sekunde |
130 – 140 | Weniger als 1 Sekunde |
140 | KEINE EXPOSITION (menschliche Schmerzgrenze) |
Hinweis: Die maximale Belichtungszeit halbiert sich mit jeder Erhöhung um 3 dB(A).
Instrumente, die messen können, wie lange eine Person lautem Lärm ausgesetzt war, werden als Lärmdosimeter. Dabei handelt es sich um tragbare persönliche Lärmbelastungsmesser, die in der Nähe des Ohrs getragen werden und genau messen, welchen Dezibelpegeln jemand ausgesetzt ist und wie lange. Auf diese Weise lässt sich feststellen, welcher Gehörschutz (wenn überhaupt) während der gesamten Schicht erforderlich ist, und es kann ermittelt werden, ob z. B. Schichtmuster oder ein Arbeitsplatzwechsel erforderlich sind.
Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen einen guten Überblick über die 3-dB-Regel und ihre Bedeutung bei der Messung und Vorhersage der Lärmbelastung im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen gegeben hat. Wenn Sie sich eingehender mit diesem Thema befassen möchten, nehmen Sie doch an unserer nächsten Schulung zur Sensibilisierung für Lärm am Arbeitsplatz teil, bei der im ersten Teil des Tages die grundlegende Lärmtheorie, Lärmeinheiten und Terminologie im Detail behandelt werden.