A Lärmmessung umfasst Lärmmessungen im gesamten Betrieb oder in einem bestimmten Bereich, um lärmintensive Bereiche zu ermitteln. Mit Hilfe einer Untersuchung wird festgestellt, ob die Arbeitnehmer am Arbeitsplatz Lärmpegeln ausgesetzt sind, die die in den Vorschriften (im Vereinigten Königreich die Control of Noise at Work Regulations 2005) oder sogar die vom Unternehmen festgelegten Grenzwerte überschreiten. Es ist erwähnenswert, dass das Vereinigte Königreich damit nicht allein dasteht und dass zahlreiche Länder Arbeitsplatznormen entwickelt haben, um sicherzustellen, dass der Durchschnittspegel, dem ein Arbeitnehmer während eines 8-Stunden-Tages ausgesetzt ist, 85 dB(A) nicht überschreitet.
Warum eine Lärmerhebung durchführen?
Lärmgutachten nützliche Informationen zu liefern, die es einem Sicherheitsfachmann ermöglichen, zu erkennen:
- Bereiche, in denen die Beschäftigten wahrscheinlich schädlichen Lärmpegeln ausgesetzt sind
- Maschinen und Geräte, die schädliche Lärmpegel erzeugen
- Beschäftigte, die unzumutbaren Lärmpegeln ausgesetzt sein könnten
Die Untersuchung sollte in einer Umgebung durchgeführt werden, in der Lärm wahrscheinlich schädlich ist, wie z. B. an einem Fließband oder in einer Werkstatt. In den meisten Fällen umfasst die Untersuchung die Messung des Lärmpegels mit einem Schallpegelmesser. Der Lärmpegel wird an einer geeigneten Anzahl von Punkten in der Umgebung des lärmbelasteten Bereichs gemessen. Eine Lärmkarte kann erstellt werden, indem auf einer Skizze Linien zwischen Punkten mit gleichem Schallpegel gezeichnet werden. Diese Karten liefern sehr nützliche Daten, indem sie Zonen mit Lärmbelästigung klar identifizieren. Sie können mehr erfahren über Untersuchungen zum Lärm am Arbeitsplatz und Lärmaktionsgrenzwerte auf unseren Seiten zu Lösungen.
Was gehört zu einer Lärmstudie?
Lärm kann mit einem Schallpegelmesser gemessen werden, der den Schalldruckpegel (SPL) in dB(A) und den höchsten erreichten Lärmpegel, den Spitzenschalldruck in Pascal (Pa), anzeigt.
Es gibt zwei Grundtypen von Schallmessern - integrierte und direkt ablesbare Zähler. Messgeräte, die den Messwert integrieren, liefern einen Durchschnittswert über einen bestimmten Zeitraum, was eine wichtige Technik ist, wenn es große Schwankungen der Schallpegel gibt. Dieser Wert wird als äquivalenter Dauerschallpegel oder Leq bezeichnet, der normalerweise über einen Zeitraum von 8 Stunden gemessen oder normalisiert wird.
Der Schallpegelmesser bzw. jedes andere Lärmmessgerät muss vor und nach jeder Messung kalibriert werden. Für die Messungen wird das Schallpegelmessgerät auf Armlänge in Höhe der Ohren der dem Lärm ausgesetzten Personen gehalten. Denken Sie daran, an jedem Ohr eine Messung vorzunehmen!
Bei der Bewertung des Risikos eines Hörverlusts sollte das Mikrofon so nah wie möglich am Ohr des Arbeitnehmers positioniert werden, zu dessen Gunsten die Daten zur Lärmexposition erhoben werden. Bei stehenden Arbeitnehmern sollte das Mikrofon oberhalb der Schulter oder so nahe wie möglich positioniert werden. Arbeitet der Arbeitnehmer im Stehen, sollte das Mikrofon vorzugsweise 1,5 m über dem Boden angebracht werden. Arbeitet der Arbeitnehmer im Sitzen, sollte das Mikrofon in einer Höhe von 1 m über dem Boden angebracht werden.
In Arbeitsumgebungen mit impulsartigen, intermittierenden oder variablen Lärmpegeln (aber auch in Fällen, in denen die Bewegungen eines Arbeitnehmers nicht verfolgt oder begleitet werden können) ist der Schallpegelmesser nicht dazu geeignet, die durchschnittliche Lärmbelastung einer Person über die gesamte oder einen Teil der Schicht zu bestimmen. Eine Lösung ist die Verwendung eines Lärmdosimeters, auch bekannt als Persönliches Schallexpositionsmessgerät (PSEM) das auf der Schulter des ausgewählten Arbeitnehmers sitzt und die Lärmbelastung aufzeichnet und dann statistisch die Lärmbelastung in ähnlichen Expositionsgruppen ermittelt. Lärmdosimeter können an einem einzigen Tag oder über mehrere Arbeitstage hinweg getragen werden, je nachdem, wie gleichmäßig die täglich ausgeführten Aufgaben sind. In diesem Fall ist die Anwesenheit der für die Lärmmessungen zuständigen Person nicht erforderlich. Die Lärmdaten werden gesammelt und am Ende des Messzeitraums zur Analyse heruntergeladen.
Nächste Schritte
Wenn Sie bereits über eine eigene Ausrüstung zur Lärmmessung verfügen, werden Sie mit dem Verfahren vertraut sein. Wenn Sie sich noch in der Anfangsphase der Umsetzung befinden, möchten Sie vielleicht weiter recherchieren und einen kurzen Kurs besuchen, um Ihr Wissen aufzufrischen oder mehr über diese Technik zu erfahren. Warum nehmen Sie nicht an einem unserer Kurse zur Sensibilisierung für Lärm am Arbeitsplatz und lernen von praktizierenden Akustikern die Grundlagen der Durchführung einer Lärmmessung bevor Sie sie an Ihrem eigenen Arbeitsplatz durchführen?
Sie können es nicht erwarten? Rufen Sie Pulsar Instruments jetzt unter 01723 339715 an, und wir werden Ihre Fragen gerne beantworten.