Garantie

7-Jahres-Garantie

Wir konzentrieren uns auf die Kundenbetreuung und bieten großartige Unterstützung, Beratung und Hilfe.

5 Sterne

Bewertet mit 5 Sternen

Pulsar Instruments wird von unseren Kunden sehr empfohlen und genießt ihr Vertrauen.

Schnelle Lieferung

Kostenloser Versand UK

Kostenloser Versand am nächsten Tag für alle Bestellungen, die vor 12 Uhr aufgegeben werden.

Sicherer Checkout

Sichere Bezahlung

Bezahlen Sie Ihre Waren über unseren sicheren Zahlungsserver mit einer Kredit- oder Debitkarte.

50 Jahre im Geschäft

Mehr als 50 Jahre im Geschäft

Wir sind anerkannte und vertrauenswürdige Experten für Lärmmessungen - seit 1969.

Akustik-Glossar

Wir haben einen Leitfaden mit einer Auswahl der am häufigsten verwendeten akustischen Begriffe, Definitionen, Gewichtungen und Statistiken zusammengestellt.

Brauchen Sie Hilfe?

Erhalten Sie Hilfe bei der Auswahl und Verwendung unserer Produkte.
Sprechen Sie noch heute mit einem echten Mitarbeiter des Pulsar Instruments Teams...

Anrufen: +44 (0)1723 339715 |   Live-Chat

Leitfaden für gängige Begriffe der Schallmessung

In unserem Akustik-Glossar finden Sie die Definitionen einiger häufig verwendeter Begriffe aus der Lärm- und Schallmessung, wie Dezibel, SPL (Schalldruckpegel), Leq: Äquivalenzschallpegel, Cpeak, Lmin, Lmax und viele mehr.

Wir haben einen Leitfaden mit einer Auswahl der am häufigsten verwendeten akustischen Begriffe, Definitionen, Gewichtungen und Statistiken zusammengestellt.

Sie sind alphabetisch geordnet, mit einer kurzen Erläuterung und gegebenenfalls mit einem Link zu den entsprechenden Abschnitten oder Produkten auf unserer Website.

Klicken Sie einfach auf einen Buchstaben, unten.

Wenn Sie nicht finden können, was Sie suchen, kontaktieren Sie unsund unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter. Wenn Sie weitere Hilfe benötigen, können Sie sich auch für unser Online-Schulung zum Thema Lärmschutz, oder laden Sie unser Leitfaden für Arbeitgeber zur Kontrolle von Lärm am Arbeitsplatz. Der Blogbeitrag von Pulsar Instruments könnte Ihnen auch gefallen Kenne deinen Lärm - Dezibel-Pegel-Tabellen

A

A-Bewertung - (korrekt A-Frequenz-Bewertung). Der Frequenzgang eines Schallpegelmessers, bei dem der Messwert dem fiktiven menschlichen Hörvermögen entspricht. Er ist in verschiedenen internationalen Normen wie der IEC 61672 sowie in verschiedenen nationalen Normen wie der ANSI S1.4 (USA) definiert. Die A-Frequenz-Bewertung ist weltweit für Messungen des Gehörschädigungsrisikos vorgeschrieben. Jeder zugelassene Schallpegelmesser, der der IEC 61672 entspricht, muss mindestens einen A-Bewertungsfilter enthalten. Die Messwerte werden üblicherweise als dB(A) oder dBA oder als LAeq, LAFmax, LAE angezeigt, wobei das A die A-Bewertung angibt.

Absorption - In der Akustik: die Umwandlung von Schallenergie in Wärme. Die Schallwelle trifft auf eine Oberfläche, wo sie sich in Wärme umwandelt und daher nicht zurückgeworfen wird.

Absorptionskoeffizient - Der Anteil der Schallenergie, der an einer beliebigen Oberfläche absorbiert wird. Er hat einen Wert zwischen 0 und 1 und variiert mit der Frequenz und dem Einfallswinkel des Schalls. Ein perfekter Absorber hat einen Koeffizienten von 1.

Akustik - Die Wissenschaft des Klangs.

Akustischer Kalibrator - Ein Gerät, das eine Referenzgeräuschquelle liefert, die zur Kalibrierung und Überprüfung der Leistung eines Schallpegelmessers verwendet wird.

Akustischer Fingerabdruck - Ein fortschrittliches System, das die Einrichtung von Triggern zum Starten und Stoppen von Audioaufnahmen und Markern ermöglicht. Die Trigger können aus einer Reihe von Regeln bestehen, die auf dem Geräuschpegel, der Änderungsrate oder dem tonalen Geräusch basieren und jeden im Instrument verfügbaren Parameter verwenden können.

Akustische Behandlung - Wird in der Bauakustik verwendet, um Geräusche oder Vibrationen zu isolieren und akustische Fehler in Räumen durch zusätzliche Absorptionsvorrichtungen, Reflektoren oder andere Vorrichtungen, manchmal auch elektronische Systeme, zu korrigieren.

Umgebungslärm - Hintergrund- oder allgemeiner Geräuschpegel, der für einen Ort charakteristisch ist und oft im Vergleich zu einer bestimmten Lärmquelle verwendet wird. Das im Vereinigten Königreich am häufigsten verwendete Maß ist der Schalldruckpegel in dB(A), der während 90% der Zeit überschritten wird, d. h. L90, obwohl in einigen Regionen auch L95 oder sogar L99 als Maß für den Hintergrund verwendet werden.

schalltoter Raum - Ein Raum, der so konzipiert ist, dass er interne Schallreflexionen unterdrückt. Wird für akustische Messungen verwendet. Da es nur wenige Reflexionen gibt und der Schall nur aus einer Richtung kommt, wird er für die Messung der Mikrofon-Richtcharakteristik verwendet.

ANSI - Das Amerikanische Nationale Normungsinstitut. Es legt Normen für die USA fest, die sich im Bereich der Akustik in der Regel stark von den internationalen (IEC) Normen unterscheiden und oft nicht kompatibel sind. Die ANSI-Norm für Schallpegelmesser ist ANSI S1.4-1983 (R2006).

abschwächen. - Zur Reduzierung des Pegels eines akustischen Signals.

Audio-Spektrum - Der Bereich des vom menschlichen Ohr wahrgenommenen akustischen Signals, üblicherweise 20Hz bis 20kHz, aber es können auch viele andere Bereiche angegeben werden. Für die Arbeit im Bereich Gesundheit und Sicherheit wird jedoch in der Regel 31,5 Hz bis 8 kHz als das Spektrum oder der Bereich von Interesse angegeben.

Durchschnittlicher Schallpegel - Siehe Äquivalenter Dauerschallpegel.

Auditives System - Das menschliche Hörsystem besteht aus dem Außenohr, dem Mittelohr, dem Innenohr, den Nervenbahnen und dem Gehirn.

B

Bass - Der untere Bereich der hörbaren Frequenzen. Der Begriff stammt aus der Musik.

Bel - Eine Einheit, die zur Beschreibung der Größe von Potenzen verwendet wird. Die Anzahl der Bels, die die relative Größe zweier Potenzen ausdrückt, ist der Logarithmus zur Basis 10 des Verhältnisses der Potenzen. Sie ist nach Alexander Graham Bell (1847-1922), einem in Schottland geborenen Wissenschaftler, benannt. Da der Bel so groß ist, ist der Dezibel (bel x 0,1) wird am häufigsten verwendet.

Breitband - Lärmmessungen unter Verwendung von Parametern, die alle hörbaren Geräusche umfassen, wie dB(A) und dB(C).

C

C-A - Der LCeq-LAeq-Wert über einen Messzeitraum. Wird in der Regel zur Bestimmung des erforderlichen Gehörschutzes nach der HML-Methode (High, Medium Low) verwendet.

C-Bewertung - (korrekt C-Frequenz-Bewertung). Die C-Bewertung berücksichtigt im Vergleich zur A-Bewertung eher tiefe Frequenzen und ist im Wesentlichen flach oder linear zwischen 31,5 Hz und 8 kHz, den beiden - 3 dB oder "halben Leistungspunkten". Messungen des Spitzenschalldrucks werden mit der C-Frequenzbewertung durchgeführt. Die Messungen werden normalerweise als dB(C) oder dBC angezeigt. Oder zum Beispiel als LCeq, LCPeak, LCE - wobei das C für die C-Bewertung steht.

Kalibrierung - Der Prozess der Messung zur Bestimmung der Genauigkeit Ihrer Messkette. Lärmmessgeräte werden normalerweise auf 93,7 dB kalibriert, während Personendosimeter höher kalibriert sein können.

Kalibrierungs-Offset - Die Differenz zwischen dem im Gerät eingestellten erwarteten Kalibrierungspegel und dem vom Gerät während der Kalibrierung gemessenen Pegel.

Zufall - Dies geschieht, wenn die Wellenlänge der einfallenden Schallwelle, die auf eine Oberfläche projiziert wird, mit der Biegewellenlänge dieser Oberfläche übereinstimmt.

Klasse (eines Schallpegelmessers) - Die IEC 61672 teilt Schallpegelmesser in 2 Klassen oder Leistungskategorien ein. In früheren Normen, wie IEC 60651 und 60804, wurden sie als "Typen" bezeichnet. Die Zähler der Klassen 1 und 2 haben im Wesentlichen die gleichen Ziele:

Schallpegelmesser der Klasse 1 wird oft als "Präzisionsmessgerät" bezeichnet. Für den Einsatz im Labor und im Feld. (Siehe auch Typ 1)

Schallpegelmesser der Klasse 2 ist ein Messgerät der allgemeinen Klasse. Es hat breitere Toleranzen und ist daher etwas weniger genau, aber für die meisten Anwendungen ist der Unterschied sehr gering.

Kritische Frequenz - Niedrigste Frequenz, bei der Koinzidenz auftritt. Die kritische Frequenz wird bei dünneren und weniger steifen Oberflächen im Schallweg erhöht.

Kriterium Ebene - Der maximal zulässige Leq-Schallpegel über einen Zeitraum von 8 Stunden, der der 100%-Dosis und der geschätzten %-Dosis entspricht. Im Vereinigten Königreich beträgt dieser Wert 85 dB.

Kriterium Zeit - Die Zeit, über die Lärmmessgeräte die Expositions- und Dosiswerte berechnen.

Zyklus - Die Abfolge von Veränderungen, die während der Periode einer wiederkehrenden variablen Größe stattfindet.

D

dB(A) - (oft einfach als dBA oder Dezibel bezeichnet) A-bewertet). Dies ist die am häufigsten verwendete Standardfrequenzbewertung. Es ist die "Metrik", die ein Schallpegelmesser anzeigt, wenn er mit einem A-Frequenz-Bewertungsnetzwerk arbeitet. Ursprünglich wurde sie so festgelegt, dass sie die Reaktion des menschlichen Ohrs bei einem Lautstärkepegel von 40 Phon simuliert, aber heute ist sie einfach eine standardisierte Metrik.

dB(C) - Dies ist die Standardfrequenzbewertung, die für Spitzenschalldruckpegel verwendet wird. Sie wird in dB(C) oder dBC geschrieben. (Siehe C-Bewertung)

dB(Z) - Das ist die flache Frequenzgangbewertung zwischen 10 Hz und 20 kHz (+/- 1,5 dB).(Siehe Z-Gewichtung)

Dämpfung - Der Prozess, bei dem die Amplitude einer Schwingung eines Systems aufgrund thermodynamischer oder anderer irreversibler Prozesse verringert wird. In der Akustik wird dies häufig durch absorbierendes Material erreicht.

Tägliche persönliche Lärmbelastung - Der aus der prozentualen Dosis berechnete 8-Stunden-Durchschnittspegel der Lärmbelastung. Geschrieben als LEP,d oder LEX,8h

Datenerfassung - Die Speicherung von Messdaten in einem Schallpegelmesser oder Lärmdosimeter, die in eine Software auf einem PC heruntergeladen werden können.

Dezibel (Symbol dB) - Ein Zehntel eines Bel. Mathematisch gesehen sind Dezibel und Bel eigentlich keine Einheiten, da sie lediglich ein Verhältnis zwischen zwei Größen darstellen und als solche keine Dimension haben. Sie werden verwendet, um die Intensität von Schall oder den Leistungspegel eines elektrischen Signals zu messen, indem sie mit einem bestimmten Pegel auf einer logarithmischen Skala verglichen werden. [Pl. Dezibel]

Diaphragma - Jede Oberfläche, die als Reaktion auf Schall schwingt oder in Schwingung versetzt wird, um Schall abzugeben, insbesondere bei Mikrofonen und Lautsprechern. Manche Menschen wenden den Begriff auch auf Wand- und Bodenflächen an, die als Reaktion auf Schall oder bei der Übertragung von Schall vibrieren.

Beugung - Fähigkeit einer Schallwelle, einen Schirm oder eine Barriere zu umgehen. Töne mit niedrigeren Frequenzen können sich aufgrund ihrer größeren Wellenlänge leichter an Hindernissen brechen. Der Rand der Barriere wirkt wie eine neue Schallquelle.

Diffusion - Wenn die reflektierende(n) Oberfläche(n) eine Streuung des Schalls in einem Raum verursachen, ohne dass die Schallwellen gerichtet sind.

Dosis - Die zulässige Lärmbelastung, in Schallexposition, multipliziert mit der Zeit (Pa2hr), der eine Person ausgesetzt ist und die auf viele Arten ausgedrückt werden kann. Dosisgrenzwerte werden von den Regierungen festgelegt, um die Lärmbelastung von Arbeitnehmern zu begrenzen, und es gibt viele Möglichkeiten, diese Belastung zu beschreiben. In der Realität ist es so, dass alle "Dosis"-Systeme eine maximale Lärmbelastung pro Tag oder Woche zulassen, aber nur wenige verwenden die einfache Lärmbelastung als Maßeinheit. In Europa legt der neue "Expositionsgrenzwert" einen gesetzlichen Grenzwert von 87 dB(A) über 8 Stunden fest. Dies ist die maximal zulässige Lärmbelastung, die in das Ohr des Arbeiters eindringen darf (einschließlich der Verwendung von Gehörschutz). Die "prozentuale" Dosis ist eine Zahl, die von Politikern in einer bestimmten politischen Region festgelegt wurde, und ist einfach das Verhältnis der tatsächlichen Dosis geteilt durch den zulässigen Höchstwert, multipliziert mit 100. Das bedeutet, dass die 100%-Dosis NICHT in allen Ländern gleich ist. Die "%-Dosis" ist leicht zu verstehen, macht aber das Leben schwer, wenn der Höchstwert für die Strahlenbelastung geändert wird, da alle vorhandenen Geräte neu skaliert oder verschrottet werden müssen. Um dieses Problem zu umgehen, wurden "Dosimeter" umbenannt in "Persönliche Schallexpositionsmessgeräte"(PSEM) und sind in der IEC 61252 beschrieben. Im Vereinigten Königreich wird ein 3dB Wechselkurs (Q) verwendet; ein Geräuschpegel von 88 dB hat doppelt so viel Energie wie ein Pegel von 85 dB, so dass ein konstanter Pegel von 88 dB einer Dosis von 200% entspricht.

Dosimeter (Dosimeter - USA) - Ein Lärmdosimeter ist ein tragbares, kabelloses (kabelfreies), persönliches Lärmexpositionsmessgerät für Lärmmessungen bei der Arbeit und am Arbeitsplatz. Sie sind speziell für die Überwachung der Lärmbelastung eines Arbeitnehmers konzipiert, um die Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften einzuhalten.

Dynamischer Bereich - Alle Lärmmessgeräte sind im Bereich der Pegel, die sie genau messen können, durch Eigenrauschen bei niedrigen Pegeln und durch Übersteuerung bei hohen Pegeln begrenzt. Der nutzbare Bereich zwischen diesen beiden ist der dynamische Bereich des Geräts - ausgedrückt in dB.

E

Echo - der reflektierte Schall, der aufgrund des längeren reflektierten Schallwegs als vom ursprünglichen Schall getrennt gehört wird.

Gleiche Lautheitskontur - Eine Kontur, die eine konstante Lautstärke für alle hörbaren Frequenzen darstellt.

Äquivalenter Dauerschallpegel (gebräuchliche Abkürzung: Leq) - Bei sich schnell ändernden Lärmpegeln kann der Durchschnittspegel ein nützliches Hilfsmittel sein und wird gewöhnlich als "äquivalenter Dauerpegel" bezeichnet. Richtig heißt er jedoch zeitlich gemittelter Schallpegel (Symbol LAT), aber das verwenden hauptsächlich nur Pedanten, die meisten Leute benutzen das üblichere LAeqT. Formal ist er definiert als das Zwanzigfache des Logarithmus zur Basis 10 des Verhältnisses eines Effektivschalldrucks während eines bestimmten Zeitintervalls zum Bezugsschalldruck, wobei der Schalldruck mit einer Standardfrequenzbewertung ermittelt und in Dezibel (dB) angegeben wird. Ist ein Durchschnittspegel, Leq kann nach oben und unten schwanken, aber je länger er gemessen wird, desto stabiler wird er, da er das gesamte Rauschen vom Beginn der Messung an misst.

Geschätzte Dosis (oder geschätzte %-Dosis) - Dies ist die projizierte Lärmbelastung für einen Zeitraum von 8 Stunden.

Wechselkurs (Q) - Dies ist die Zunahme des Lärms, die einer Verdoppelung des Lärmpegels entspricht. Im Vereinigten Königreich basiert der LAeq immer auf einem Wechselkurs (oder Q) von 3 dB. (In den USA verwendet die OSHA eine Austauschrate von 5 dB).

Exposition - Dies ist das gemessene Rauschen über die Zeit, ausgedrückt in Pa2h (Pascal-Quadrat-Stunden).

Belichtungszeit - Dies ist die tatsächliche Zeit, die eine Person dem Lärm ausgesetzt ist (z. B. während eines Arbeitstages). Sie wird für die Berechnung des LEP,d verwendet.

F

Schnell - Dies ist eine Zeitgewichtung (siehe auch Impulse und Langsam). Er wird durch die Konstruktionsnormen des Geräts definiert, z. B. IEC 61672, und ist einer von drei Zeitfaktoren (Schnell, Langsam und Impuls), der die "Geschwindigkeit" bestimmt, mit der ein Gerät auf sich ändernde Lärmpegel reagiert. Ein Messgerät, das auf Schnell eingestellt ist, reagiert schneller auf Änderungen des Geräuschpegels als ein Messgerät, das auf Langsam eingestellt ist. Wenn der Geräuschpegel konstant ist, zeigen beide Instrumente denselben Geräuschpegel an. Die Zeitbewertung wird auf den Schallpegel, den maximalen Schallpegel und den minimalen Schallpegel angewendet. Die Zeitbewertung wirkt sich auch auf die Ln-Perzentil-Pegel aus, die aus den Schallpegeln berechnet werden. Bei Messparametern, die eine Zeitbewertung verwenden, wird dies beispielsweise als LAFmax angezeigt, wobei die Werte die maximalen A-bewerteten schnellen zeitbewerteten Schallpegel sind.

Flankierend - Fähigkeit der Schallenergie, eine Schallbarriere an den Rändern zu umgehen. Eine gute Luftschalldämmung durch eine Bodenkonstruktion kann beispielsweise durch Schallübertragung an den Wänden oder Kanälen flankiert werden.

Fokussierung - Akustische Energie kann von konkaven Oberflächen in einen konzentrierten Brennpunkt reflektiert werden. Der Effekt ist der gleiche wie bei der Fokussierung von Licht.

Freifeldmikrofon - Bei Frequenzen über 1 kHz ist die Wellenlänge des Schalls so klein, dass ein normales Halbzoll-Mikrofon das zu messende Schallfeld "stört" oder beeinflusst. Freifeldmikrofone sind darauf ausgelegt, diesen Effekt zu kompensieren.

Frequenz - Die Frequenz ist die Anzahl der ganzen Schwingungszyklen pro Sekunde. Hinweis: Die Frequenz kann in Hertz (Hz), Kilohertz (kHz) oder Megahertz (MHz) angegeben werden. Ursprünglich wurde sie einfach als "Zyklen pro Sekunde" oder cps bezeichnet.

H

Gehörverlust - Das Absinken des Hörvermögens einer Person unter den festgelegten Standard des normalen Hörvermögens.

Höhe der Hörschwelle - Eine gemessene Hörschwelle, ausgedrückt in Dezibel im Verhältnis zu einem bestimmten Standard des normalen Hörens.

Hertz - Die Einheit der Frequenz; Symbol Hz. Sie ist gleichbedeutend mit Zyklen pro Sekunde. Benannt nach dem deutschen Physiker Heinrich Hertz.

Helmholtz-Resonator - Ein reaktiver, abgestimmter Schallabsorber. Eine Flasche ist ein solcher Resonator. Viele gute Schallkalibratoren enthalten einen Helmholtz-Resonator, um ihr äquivalentes Volumen zu erhöhen.Benannt nach Hermann von Helmholtz, einem deutschen Physiker.

I

IEC - Die Internationale Elektrotechnische Kommission. Sie legt die Weltnormen für viele Bereiche fest, insbesondere für die Akustik. Die Normen werden von Arbeitsgruppen verfasst, die sich aus Akademikern, Wirtschaftsunternehmen und staatlichen Labors zusammensetzen, und von einer Vollversammlung aller interessierten Länder verabschiedet. Die USA sind zwar Vollmitglied der IEC, aber im Bereich der Akustik schenken sie den Normen in der Regel keine große Beachtung. IEC-Normen beschreiben die Leistung eines Geräts, NICHT die Art seiner Verwendung. Die IEC-Akustiknormen haben alle die Form IEC 6xxxx. IE-Normen können 0n-line gekauft werden bei www.iec.ch/

Impulse -Dies ist eine zeitliche Gewichtung (Siehe auch Schnell und Langsam). Er wird durch die Konstruktionsnormen des Geräts definiert, z. B. IEC 61672, und ist einer von drei Zeitfaktoren (Schnell, Langsam und Impuls), der die "Geschwindigkeit" bestimmt, mit der ein Gerät auf sich ändernde Lärmpegel reagiert. Ein Messgerät, das auf Impuls eingestellt ist, reagiert sehr schnell auf einen Anstieg des Geräuschpegels, braucht aber viel länger, um abzufallen, wenn der Geräuschpegel sinkt. Die Zeitbewertung wird auf den Schallpegel, den maximalen Schallpegel und den minimalen Schallpegel angewendet. Die Zeitbewertung wirkt sich auch auf die Ln-Perzentil-Pegel aus, die aus den Schallpegeln berechnet werden.

Integrierender mittelwertbildender Schallpegelmesser - Ein Schallpegelmesser, der die gesamte Schallenergie über einen Messzeitraum akkumuliert und einen äquivalenten Durchschnittswert berechnet, der in der Regel als Leq angezeigt wird.

ISO - Die Internationale Organisation für Normung. Sie ist eine ähnliche Organisation wie die IEC, aber die ISO legt Normen für Messmethoden und nicht für das Gerät fest. Sie sind erhältlich bei www.iso.org/

L

L10 - L10 ist ein Ln-Wert. Er ist der Pegel, der in 10% der Zeit überschritten wird. In 10% der Zeit hat der Schall oder das Geräusch einen Schalldruckpegel über L10. In der übrigen Zeit hat der Schall oder das Geräusch einen Schalldruckpegel bei oder unter L10. Diese höheren Schalldruckpegel sind wahrscheinlich auf sporadische oder intermittierende Ereignisse zurückzuführen. L10 wird häufig bei der Bewertung von Verkehrslärm und bei Planungsanträgen für Straßen verwendet: L10 ist der Pegel, der in 10% der Zeit überschritten wird, und berücksichtigt alle störenden Lärmspitzen. (Siehe Ln-Werte)

L50 -  L50 ist ein Ln-Wert. Er ist der Pegel, der in 50% der Zeit überschritten wird. Er ist statistisch gesehen der Mittelwert der Lärmmessungen. Er stellt den Median der schwankenden Lärmpegel dar. (Siehe Ln-Werte)

L90 -  L90 ist ein Ln-Wert. Er ist der Pegel, der in 90% der Zeit überschritten wird. In 90% der Zeit liegt der Lärmpegel über diesem Wert. Im Allgemeinen wird davon ausgegangen, dass er den Hintergrund- oder Umgebungspegel einer Lärmumgebung darstellt. Zum Beispiel in BS 4142 'Rating Industrial Noise Affecting Mixed Residential and Industrial Areas'. (Siehe Ln-Werte)

LAE - Schallexpositionspegel (SEL) mit Frequenzgewichtung "A. (Siehe LE)

LAeq - Siehe Leq

LAeq,1s - Ein 'A' gewichteter 1-Sekunden-Leq-Wert.

LAeq,t - Siehe Leq

LAF - Der Schallpegel mit 'A' Frequenzgewichtung und Schnell Zeitliche Gewichtung.

LAFmax - Der maximale Schallpegel mit 'A'-Frequenzbewertung und schneller Zeitbewertung während des Messzeitraums.

LAFmin - Der minimale Schallpegel mit Frequenzbewertung "A" und schneller Zeitbewertung während des Messzeitraums.

LAFTeq - Taktmaximaler Schallpegel nach DIN 45641.

LAI - Der Schallpegel mit Frequenzbewertung "A" und Impulse Zeit.

LAImax - Der maximale Schallpegel mit "A"-Frequenzbewertung und Impulszeitbewertung während des Messzeitraums.

LAImin - Der minimale Schallpegel mit "A"-Frequenzbewertung und Impulszeitbewertung während des Messzeitraums.

LAS - Der Schallpegel mit 'A' Frequency-Gewichtung und Langsam Zeitliche Gewichtung

LASmax - Der maximale Schallpegel mit Frequenzbewertung "A" und Zeitbewertung während des Messzeitraums.

LASmin - Der minimale Schallpegel mit Frequenzbewertung "A" und Zeitbewertung während des Messzeitraums.

LAT - Siehe Leq

LAVG - Der zeitlich gemittelte Schallpegel mit einem anderen Umrechnungskurs als 3 dB.

LCE - Schallexpositionspegel (SEL) mit C" Frequenzgewichtung.

LCeq,1s - C' gewichteter 1-Sekunden-Leq-Wert.

LAeq,t - Ein mit der Frequenzbewertung "C" gemessener Leq-Wert

LCF - Der Schallpegel mit 'C' Frequenzbewertung und schneller Zeitbewertung.

LCFmax - Der maximale Schallpegel mit 'C'-Frequenzbewertung und schneller Zeitbewertung während des Messzeitraums.

LCFmin - Der minimale Schallpegel mit "C"-Frequenzbewertung und schneller Zeitbewertung während des Messzeitraums.

LCI - Der Schallpegel mit 'C' Frequenzgewichtung und Impulse Zeit.

LCImax - Der maximale Schallpegel mit "C"-Frequenzbewertung und Impulszeitbewertung während des Messzeitraums.

LCImin - Der minimale Schallpegel mit "C"-Frequenzbewertung und Impulszeitbewertung während des Messzeitraums.

LCPeak - Der Spitzenschalldruckpegel mit "C"-Frequenzgewichtung

LCS - Der Schallpegel mit 'C' Frequenzbewertung und Langsam Zeit.

LCImax - Der maximale Schallpegel mit Frequenzbewertung "C" und Zeitbewertung während des Messzeitraums.

LCImin - Der minimale Schallpegel mit Frequenzbewertung "C" und Zeitbewertung während des Messzeitraums.

LE (SEL) - Dies ist ein auf 1 Sekunde normierter Leq. Er kann verwendet werden, um die Energie verschiedener Lärmereignisse zu vergleichen, wenn diese unterschiedlich lange dauern. LE ist die Schallexposition, ausgedrückt als Logarithmus; Leq ist LE geteilt durch die Zeit.

LEP,d - Tägliche persönliche Lärmbelastung. Dies ist der durchschnittliche A-bewertete Expositionspegel während eines Arbeitstages von einer Stunde. Er wird aus der gemessenen Lärmbelastung, der Zeit und dem Bezugspunkt eines 8-Stunden-Tages berechnet.

LEP,w - Ein Maß für die Gesamtlärmbelastung während einer Arbeitswoche (40 Stunden - 5-Stunden-Tage).

Ebene - das in Dezibel ausgedrückte Verhältnis des Betrags der zu messenden Größe zum Bezugsbetrag.

Leq (Äquivalenter Dauerschallpegel) - Bei sich schnell ändernden Lärmpegeln kann der Durchschnittspegel ein nützliches Hilfsmittel sein und wird gewöhnlich als "Äquivalentes kontinuierliches Niveau"Er ist der am häufigsten verwendete Wert zur Beschreibung von Schallpegeln, die sich im Laufe der Zeit ändern. Ein Leq ist der Pegel, der die gleiche Schallenergie über einen bestimmten Zeitraum erzeugen würde, wenn ein 3dB-Wechselkurs verwendet würde. Er ist jedoch besser bekannt als zeitlich gemittelter Schallpegel (Symbol LAT), aber das verwenden hauptsächlich nur Pedanten, die meisten Leute benutzen das üblichere LAeqT. Als ein durchschnittliches Niveau, Leq kann nach oben und unten schwanken, aber je länger er gemessen wird, desto stabiler wird er, da er das gesamte Rauschen vom Beginn der Messung an misst.

Siehe Leq-Schallpegelmesser von Pulsar hier.

LIeqT - Impulsbewerteter Leq,t nach DIN 45641

Lmax - Maximaler Schallpegel

Lmin - Mindestschallpegel

Ln Levels - Ln-Werte sind statistische Lärmpegel (oder Perzentile), die zur Bewertung der Lärmpegel (Schalldruckpegel) von schwankenden Lärmquellen im Zeitverlauf verwendet werden. Jeder statistische Wert zwischen 0,01% und 99,99% kann berechnet werden, wobei "n" der Prozentsatz der Überschreitung des Geräuschpegels über einen bestimmten Messzeitraum (T) ist. Ein Beispiel: Eine Stichprobe mit schwankenden Lärmpegeln, die eine Stunde lang einmal pro Sekunde genommen wird, ergibt 3600 Stichproben. Aus diesen Stichproben lassen sich hilfreiche Statistiken erstellen: Wenn wir alle Stichproben zusammenzählen und durch 3600 (T) teilen, erhalten wir den Durchschnittswert oder L50% des Lärms über eine Stunde. Die am häufigsten verwendeten Ln-Werte sind die L10 und die L50 oder L90. Moderne Schallpegelmesser wie der Pulsar Nova (Modell 45 und 46)) erledigen das alles für Sie. Sie nehmen mehr als zehn Proben pro Sekunde, um die statistische Genauigkeit zu verbessern, wenn die Schallpegel im Laufe der Zeit stark schwanken oder intermittierend sind. Wir können die Ln-Werte auch verwenden, um uns über n-Prozent der Zeit zu informieren, in der ein schwankendes Geräusch einen bestimmten Pegel überschreitet, indem wir zum Beispiel die Gesamtzeit der Proben analysieren, die 85 dB(A) überschreiten. Bei einem schwankenden Geräusch ist L10 größer als L50, das wiederum größer als L90 ist.

Lautstärke - Der Höreindruck eines Beobachters von der Stärke eines Geräusches. Hinweis: Sie kann nicht mit einem Schallpegelmesser gemessen werden; es wird ein spezielles Loudness-Messgerät benötigt.

Lautstärkepegel - Der Lautstärkepegel eines Geräuschs wird anhand des Schalldruckpegels eines reinen Standardtons mit einer bestimmten Frequenz gemessen, der von normalen Beobachtern als gleich laut empfunden wird.

Lp - Schalldruckpegel

Lw - Schallleistungspegel

LZE - Schallexpositionspegel (SEL) mit 'Z' Frequenz Gewichtung

LZeq,1s  - Ein 1-Sekunden-Leq-Wert mit "Z"-Frequenzgewichtung

LZeq,t - A Leq gemessen mit "Z"-Frequenzgewichtung

LZF - Der Schallpegel mit "Z"-Frequenzbewertung und schneller Zeitbewertung

LZFmax - Der maximale Schallpegel mit "Z"-Frequenzbewertung und Fast-Time-Bewertung während des Messzeitraums.

LZFmin - Der minimale Schallpegel mit "Z"-Frequenzbewertung und Fast-Time-Bewertung während des Messzeitraums.

LZI - Der Schallpegel mit Z' Frequenzgewichtung und Impulszeit.

LZImax - Der maximale Schallpegel mit "Z"-Frequenzbewertung und Impulszeitbewertung während des Messzeitraums.

LZImin - Der minimale Schallpegel mit "Z"-Frequenzbewertung und Impulszeitbewertung während des Messzeitraums.

LZS - Der Schallpegel mit "Z"-Frequenzbewertung und langsamer Zeitbewertung

LZSmax - Der maximale Schallpegel mit Frequenzbewertung "A" und Zeitbewertung während des Messzeitraums.

LZSmin - Der minimale Schallpegel mit Frequenzbewertung "A" und Zeitbewertung während des Messzeitraums.

M

Maskierung - Der Effekt, bei dem die Hörbarkeitsschwelle eines Geräuschs durch das Vorhandensein eines anderen (maskierenden) Geräuschs oder anderer Geräusche angehoben wird. Die Maskierung ist am wirksamsten, wenn das maskierende Geräusch eine niedrigere Frequenz hat als das zu maskierende Geräusch. Die Maskierung mit weißem Rauschen wird manchmal als Hilfsmittel für die Kommunikation in Büros eingesetzt.

Maximaler Schallpegel (Lmax) - Der maximale Lärmpegel während einer Messperiode oder eines Lärmereignisses.

Membran-Absorber - Eine Baugruppe, bei der eine feste dünne Platte von einer festen Unterlage beabstandet ist, aber aufgrund der Flexibilität der Platte auf der eingeschlossenen Luftschicht schwingt. Die Frequenz, bei der die maximale Absorption auftritt, hängt hauptsächlich vom Abstand zwischen Platte und Unterlage und dem Flächengewicht der Platte ab.

Mikrofonkapsel - Die Mikrofonkapsel ist der Teil des Geräuschmessgeräts, der den Schalldruck oder das Geräusch in ein elektrisches Signal umwandelt, das vom Gerät gemessen und angezeigt werden kann. Dies ist oft der empfindlichste und empfindlichste Teil eines Geräuschmessgeräts, da er sowohl sehr kleine als auch sehr große Druckänderungen mit großer Genauigkeit und Präzision verarbeiten muss.

Mindestschallpegel (Lmin)- Der minimale Lärmpegel während einer Messperiode oder eines Lärmereignisses.

Modus - Eine Raumresonanz. Axialmoden sind mit Paaren von parallelen Wänden verbunden. Tangentiale Moden betreffen vier Raumflächen und schräge Moden alle sechs Flächen. Ihre Wirkung ist bei niedrigen Frequenzen und in kleinen Räumen am größten.

Eigenfrequenz - Die Frequenz einer freien Schwingung.

N

Lärm - Ton, der vom Empfänger nicht erwünscht ist. 

Geräuschpegel - Das Eigenrauschen eines Schallpegelmessers, das in der Regel durch das Mikrofon oder den Vorverstärker verursacht wird. Dies ist also der Pegel, unter dem das Messgerät nicht ablesen kann.

Lärmkriterien (NC) - Standard-Spektralkurven, mit denen ein bestimmtes gemessenes Geräusch durch eine einzige NC-Nummer beschrieben werden kann.

Lärminduzierter Hörverlust (NIHL) - Hierbei handelt es sich um eine Hörschädigung (dauerhafte Schädigung des Gehörs), die durch laute Geräusche entsteht. Die Beeinträchtigung kann Folgendes umfassen: Verlust der Wahrnehmung eines schmalen Frequenzbereichs, Beeinträchtigung der kognitiven Wahrnehmung von Geräuschen oder andere Beeinträchtigungen wie Geräuschempfindlichkeit oder Klingeln in den Ohren. (Siehe Tinnitus). Das Gehör kann sich allmählich durch chronische und wiederholte Lärmbelastung verschlechtern, z. B. durch laute Musik oder laute Hintergrundgeräusche, oder plötzlich durch ein kurzes, intensives Geräusch. In beiden Fällen werden die empfindlichen Hörzellen durch den Lärm überreizt, was zu einer dauerhaften Schädigung oder zum Absterben der Zellen führt. Einmal verloren, kann das Gehör nicht wiederhergestellt werden. Die meisten NIHL-Erkrankungen traten in der Vergangenheit durch berufsbedingte Lärmbelastung auf; NIHL kann jedoch auch durch unsichere Lärmbelastung in der Freizeit, in Wohngebieten, im sozialen Bereich und beim Militär entstehen. Es ist wichtig zu verstehen, dass übermäßig hohe Dezibelwerte, die von jeder Schallquelle ausgehen, über einen längeren Zeitraum hinweg zu Hörverlust führen können.

Lärmwertkurven (NR) - Eine vereinbarte Reihe von Kurven, die den Oktavband-Schalldruckpegel mit der Mittenfrequenz der Oktavbänder in Beziehung setzen, wobei jede Kurve durch eine "Geräuschbewertung" (NR) gekennzeichnet ist, die numerisch gleich dem Schalldruckpegel am Schnittpunkt mit der Ordinate bei 1 Hz ist. Die "Geräuschbewertung" eines bestimmten Geräuschs wird ermittelt, indem das Oktavbandspektrum in dasselbe Diagramm eingetragen und die höchste Geräuschbewertungskurve ausgewählt wird, an die das Spektrum tangiert wird.

O

Beruflich bedingte Schwerhörigkeit - Wenn die Exposition gegenüber Gefahren wie Lärm bei der Arbeit mit einem Hörverlust einhergeht, spricht man von berufsbedingtem Hörverlust. (Siehe Lärminduzierter Hörverlust)

Oktave - Das Intervall zwischen zwei Frequenzen mit einem Verhältnis von 2:1 - wobei die höchste Frequenz doppelt so hoch ist wie die niedrigste Frequenz, z. B. hat ein Oktavfilter mit einer Frequenz von 1 kHz eine untere Frequenz von 707 Hz und eine obere Frequenz von 1,414 kHz.

Oktavband-Filter - Wenn wir detaillierte Informationen über komplexe Klänge suchen, können wir den Frequenzbereich in Abschnitte oder Frequenzbänder unterteilen. Ein Schallpegelmesser kann 1:1 (oder einzelne) Oktavbandfilter oder 1:3 (oder Terzbandfilter) bieten.

Oktavband Leq,1s -Die 1:1-Oktavbandfilter werden numerisch ohne Frequenzgewichtung dargestellt.

Oktavband Leq,t (Graph) - Die 1:1-Oktavband-Filter werden grafisch dargestellt, wenn ein Gerät Geräusche misst. Der kumulative Leq in jedem Band wird angezeigt. Es wird keine Frequenzgewichtung vorgenommen.

Oktavband Leq,t (Zahlen) - Die 1:1-Oktavband-Filter werden numerisch angezeigt, wenn ein Gerät Geräusche misst. Der kumulative Leq in jedem Band wird angezeigt. Es wird keine Frequenzgewichtung vorgenommen.

Oktavband LF - Die 1:1-Oktavbandfilter werden grafisch dargestellt. Es wird keine Frequenzgewichtung angewendet.

Überlastung - Wenn der Eingang des Schallpegelmessers zu hoch für den aktuellen Messbereich ist.

P

Pa - Pascal. Dies ist die vom SI abgeleitete Einheit des Drucks.

Pa2h (Pa2h) - Lärmbelastung in Pascal-Quadrat-Stunden

Spitzenschallpegel/Spitzenschalldruck - (Symbol LSpitze) Er wird in Dezibel angegeben. Dies ist nicht dasselbe wie der Maximalschallpegel, aber sie werden oft verwechselt: Der Spitzenpegel ist die tatsächliche Spitze der Druckwelle, während der Maximalschallpegel der höchste Schallpegel ist.

Der Spitzenschallpegel ist die höchste Spitze der ursprünglichen Druckwelle. Dies wird üblicherweise assoziiert mit C oder Z Frequenzgewichtung, hat aber selbst keine zeitliche Gewichtung. Wenn das gemessene Geräusch impulsiv ist, wie z. B. ein Hammer, dann kann der Spitzenpegel aufgrund der Zeitbewertung des Schallpegels leicht 20 dB höher sein als der maximale Schallpegel. Er ist formell definiert als das Zwanzigfache des Logarithmus zur Basis 10 des Verhältnisses von Spitzenschalldruck zu Bezugsschalldruck, wobei der Spitzenschalldruck mit einer Standardfrequenzbewertung ermittelt wird

Um eine Vorstellung von der Größenordnung zu vermitteln. Die Zeitkonstante für "I" (Impulse) beträgt 35 Millisekunden. Die maximal zulässige Erfassungszeit von Peak beträgt 100 Mikrosekunden (0,1 Millisekunden). Es liegt auf der Hand, dass ein sehr kurzer Impuls bei Peak und "MAX" sehr unterschiedlich angezeigt wird.

Wahrgenommener Lärmpegel - Der wahrgenommene Geräuschpegel eines Geräuschs wird anhand des Schalldruckpegels eines Referenzgeräuschs gemessen, das von normalen Beobachtern als gleich laut empfunden wird. Der Referenzschall besteht aus einem zufälligen Rauschen mit einer Breite von einem Drittel bis zu einer Oktave, zentriert auf 1000 Hz.

Permanente Schwellenwertverschiebung - Die Komponente der Schwellenwertverschiebung, die keine progressive Verringerung im Laufe der Zeit zeigt, wenn die offensichtliche Ursache beseitigt wurde. In der Tat permanente Taubheit

Persönliches Lärmexpositionsmessgerät (PSEM) - siehe Dosimeter

Phon - Die Einheit des Lautstärkepegels, wenn der Standard-Reinton durch eine fühlbar ebene, progressive Sinuswelle mit einer Frequenz von 1000 Hz direkt vor dem Beobachter erzeugt wird.

Rosa Rauschen - Ein Rauschsignal, dessen Pegel im Spektrum mit einer Rate von 3 dB pro Oktave abnimmt. Dadurch erhält das Rauschen die gleiche Energie pro Oktave und wird zum Testen vieler akustischer Geräte verwendet.

Stellplatz - Die Tonhöhe ist die Frequenz eines Tons, wie sie vom menschlichen Gehör wahrgenommen wird. Vor allem Musiker verwenden den Begriff "Tonhöhe". Ingenieure verwenden die "Frequenz".

Plenum - Ein Hohlraum, der in der Regel mit Absorptionsmaterial ausgekleidet ist und durch den die klimatisierte Luft geleitet wird, um den Lärm zu reduzieren.

Poröser Absorber - Schallabsorbierender Belag, bei dem die auftreffende Schallenergie durch viskose Verluste in den Poren des Materials abgeleitet und in Wärme umgewandelt wird.

Vorverstärker - Eine elektronische Schaltung, die das elektrische Signal von der Mikrofonkapsel aufnimmt und in ein Signal umwandelt, das im Schallpegelmesser verwendet werden kann.

Prognostizierte Exposition - Der gemessene LAeq wird auf eine Reihe von Zeiträumen hochgerechnet, um äquivalente tägliche Expositionswerte zu erhalten.

Reiner Ton - Ein Reinton ist ein sinusförmiger Ton mit nur einer Frequenz, wie er beispielsweise von einer Stimmgabel, einem elektronischen Signalgenerator oder einem akustischer Kalibrator.

Q

Q - Siehe Wechselkurse

R

Zufälliges Rauschen - Ein bei Messungen häufig verwendetes Rauschsignal, dessen Amplitude, Phase und Frequenz sich ständig ändern und das eine gleichmäßige spektrale Verteilung der Energie aufweist. (Weißes, rosa und blaues Rauschen sind allesamt Zufallsrauschen)

Reflexion - Schallenergie, die nach dem Aufprall auf eine Oberfläche zurückgeworfen wird, anstatt als Wärmeenergie von der Oberfläche absorbiert zu werden.

Brechung - Die Biegung von Schallwellen, die sich durch geschichtete Medien mit unterschiedlichen Schallgeschwindigkeiten ausbreiten. Sie ist besonders wichtig, wenn man ihre Wirkung an den Rändern von Barrieren betrachtet.

Resonanz - Die Eigenschwingung eines Materialbereichs oder eines Gegenstands bei einer bestimmten Frequenz als Folge der Anregung durch einen Schall mit dieser Frequenz. Es ist die Resonanz, die dazu führt, dass Gläser mit Lärm zerspringen.

Nachhall - Der Effekt, bei dem sich ein Geräusch in einem Raum oder an einem Punkt in einem Raum aufgrund von Mehrfachreflexionen von den umgebenden Wänden, Böden und Decken aufbaut und auch dann noch anhält, wenn die anregende Quelle entfernt wird.

Nachhallende Kammer - Ein Raum mit harten Oberflächen, der zur Messung von Schallabsorptionskoeffizienten verwendet wird, wobei keine der Oberflächen parallel ist.

Nachhallendes Feld- Ein Schallfeld, das durch die Überlagerung vieler Wellen aufgrund wiederholter Reflexionen an den Grenzflächen entsteht. Dies ist das Feld, das in einem schallharten Raum erzeugt wird.

Nachhallender Klang - Der Schall in einem Gehäuse mit Ausnahme des Schalls, der direkt von der Quelle ohne Reflexion empfangen wird.

Nachhallzeit - Die Zeit, die erforderlich ist, damit der mittlere quadratische Schalldruck einer bestimmten Frequenz in einem Raum, der sich zunächst in einem stabilen Zustand befindet, nach dem Abschalten der Schallquelle auf ein Millionstel seines Ausgangswertes abfällt (d. h. die Zeit für den 60-dB-Abfall). Sie wird normalerweise durch Messung eines Abfalls von 20 dB und Verdreifachung der Zeit (20-dB-Methode) oder durch Messung eines Abfalls von 30 dB und Verdoppelung dieser Zeit berechnet.

Reichtum - Eine Eigenschaft des Schalls in einem Auditorium, in dem es innerhalb eines kurzen Zeitraums viele Wiederholungen und Reflexionen gibt.

S

Sabine - Die Einheit der Schallabsorption, benannt nach Wallace Clement Sabine, einem amerikanischen Physiker.

Sinuswelle - Eine periodische Welle mit einer einzigen Frequenz, die eine einfache harmonische Bewegung aufweist und durch Frequenz und Amplitude beschrieben wird. Formal ist sie eine mathematische Kurve, die eine gleichmäßige, sich wiederholende Schwingung beschreibt.

Langsam - Dies ist eine Zeitgewichtung (siehe auch Schnell und Impulse). Er wird durch die Konstruktionsnormen des Geräts definiert, z. B. IEC 61672, und ist einer von drei Zeitfaktoren (Schnell, Langsam und Impuls), der die "Geschwindigkeit" bestimmt, mit der ein Gerät auf sich ändernde Lärmpegel reagiert. Ein Messgerät, das auf Langsam eingestellt ist, reagiert langsamer auf Änderungen des Geräuschpegels als ein Messgerät, das auf Schnell eingestellt ist. Wenn der Geräuschpegel konstant ist, zeigen beide Instrumente denselben Geräuschpegel an. Die Zeitbewertung wird auf den Schallpegel, den maximalen Schallpegel und den minimalen Schallpegel angewendet. Die Zeitbewertung wirkt sich auch auf die Ln-Perzentil-Pegel aus, die aus den Schallpegeln berechnet werden.

Ton - Physikalisch gesehen handelt es sich um eine Druckschwankung, eine Teilchenverschiebung in einem elastischen Medium wie Luft um den statischen Druck. Dies wird als objektiver Schall bezeichnet. Physiologisch gesehen handelt es sich um eine Hörempfindung, die im Ohr und im Gehirn durch Schwankungen des Luftdrucks hervorgerufen wird. Dies ist der subjektive Schall.

Schalldämpfung - Dämpfung einer Schallwelle beim vollständigen oder teilweisen Durchgang durch ein Medium. Die Eigenschaft von Materialien, Gegenständen oder Medien, Schallenergie zu absorbieren.

Schallabsorptionskoeffizient - einer Oberfläche oder eines Materials bei einer bestimmten Frequenz und unter bestimmten Bedingungen: das Komplement des Schallenergie-Reflexionskoeffizienten unter diesen Bedingungen, d. h. er ist gleich 1 minus dem Schallenergie-Reflexionskoeffizienten der Oberfläche oder des Materials.

Schallkalibrator -  Eine Schallquelle, die normalerweise einen 1kHz-Ton mit 94dB (1Pa) abgibt, um eventuelle Pegelfehler des Schallpegelmessers zu korrigieren. Sie hat eine IEC-Norm IEC 60942. Aufgrund der unterschiedlichen Mikrofoneigenschaften sollte ein Schallkalibrator von Hersteller "A" NICHT mit einem Messgerät von Hersteller "B" verwendet werden, es sei denn, beide Hersteller können die erforderliche Korrektur vornehmen. Beispiel für einen Klangkalibrator.

Lärmbelastung -  Das Zeitintegral des Quadrats des Schalldrucks über ein bestimmtes Zeitintervall oder Ereignis. Die Einheiten sind Pascal-quadratische Sekunden Pa2s und das Symbol ist EA.

Schallexpositionspegel - Das Zehnfache des Logarithmus zur Basis 10 des Verhältnisses einer Schalleinwirkung zur Bezugsschalleinwirkung, wobei die Bezugsschalleinwirkung das Produkt aus dem Quadrat des Bezugsschalldrucks und dem Bezugszeitintervall von 1 s ist. Der Lärmexpositionspegel wird in Dezibel (dB) angegeben und das Symbol lautet LAE. Sie wird oft als SEL bezeichnet.

Schalldämmung - Maßnahmen zur Verringerung der Schallübertragung, in der Regel durch Abschottung. Von einer Trennwand: die Eigenschaft, die der Übertragung von Schall von einer Seite zur anderen entgegenwirkt.

Schallintensität - Die Schallintensität (I) ist die auf eine Flächeneinheit verteilte Schallleistung. Die Einheit ist Watt pro Quadratmeter.

Schallpegel - Die A-Frequenz-bewertet Wert des Schalldruckpegels, bestimmt durch ein Schallpegelmesser.

Schallpegelmesser - Ein Gerät zur Messung eines frequenz- und zeitbewerteten Schalldruckpegels. Es besteht aus einem Mikrofon, einem Verstärker und einem Anzeigegerät mit einer erklärten Leistung in Bezug auf Richtcharakteristik, Frequenzgang, Gleichrichtungscharakteristik und ballistisches Verhalten. Es ist in IEC 61672 Teil 1 vollständig beschrieben und spezifiziert. Es gibt drei Arten von Schallmessgeräten:

(1) a konventioneller Schallpegel Messgerät, das den exponentiellen zeitbewerteten Schallpegel misst;

(2) ein Integrierend-mittelwertbildender Schallpegelmesser das den zeitlich gemittelten Schallpegel misst; und

(3) ein Integrierender Schallpegelmesser zur Messung des Lärmexpositionspegels.

Schallleistung - Die Schallleistung (P) ist die Geschwindigkeit, mit der die Schallenergie an der Schallquelle erzeugt wird. Die Einheit ist Watt (W).

Schallleistungspegel (PWL) - Der Schallleistungspegel einer Quelle in Dezibel ist gleich dem 10-fachen Logarithmus zur Basis 10 des Verhältnisses zwischen der Schallleistung der Quelle und der Bezugsschallleistung. In Zweifelsfällen sollte die Bezugsschallleistung ausdrücklich angegeben werden. Anmerkung: Wenn keine gegenteiligen Angaben gemacht werden, wird die Bezugsschallleistung in Luft mit 10-12 W (= 1 pW) angenommen.

Schalldruck - Der Schalldruck (p) ist die durchschnittliche Änderung des atmosphärischen Drucks, die durch den Schall verursacht wird. Die Einheit ist Pascal (Pa) Hinweis: Der Begriff Schalldruck kann durch die Bezeichnungen "Momentanwert", "Maximum", "Spitzenwert" oder RMS usw. eingeschränkt werden. Der Root Mean Square (RMS)-Schalldruck wird häufig als unqualifizierter Begriff für den Schalldruck verwendet.

Schalldruckpegel (SPL) - Der Schalldruckpegel eines Geräuschs in Dezibel ist gleich dem 20-fachen Logarithmus zur Basis 10 des Verhältnisses zwischen dem Effektivschalldruck und dem Bezugsschalldruck. Im Zweifelsfall sollte der Bezugsschalldruck angegeben werden. Wenn nichts anderes angegeben ist, wird der Bezugsschalldruck in Luft mit 2 x 10-5 N/m2 oder 0,0002 Pa angenommen.

Schallausbreitung - Der Wellenvorgang, bei dem Schallenergie von einem Teil eines Mediums zu einem anderen oder einfach von einem Ort zum anderen übertragen wird.

Geräuschminderungsindex - Differenz in Dezibel zwischen der Energiemenge, die im Quellraum zur Wand fließt, und der Gesamtenergiemenge, die in den Empfangsraum gelangt.

Klangspektrum - Töne können analysiert werden, um ihren Frequenzgehalt zu ermitteln. Dies kann erreicht werden, indem die Frequenzen in Oktav- oder Terzbänder oder noch kleinere Bänder unterteilt und die Schalldruckpegel in diesen Bändern gemessen werden.

Klasse der Schallübertragung - Einzahlige Bewertung, die vor allem in den USA zum Vergleich von Trennwänden für die allgemeine Gebäudeplanung verwendet wird. Die Schallübertragungsverluste in sechzehn Testbändern von 125 bis 4KHz werden mit einer Referenzkontur verglichen.

Schallübertragungskoeffizient - Das Verhältnis der durch eine Oberfläche oder Trennwand hindurch übertragenen Schallenergie einer bestimmten Frequenz zu der auf sie auftreffenden Energie.

Schallwelle - Eine Störung, bei der Energie in einem Medium aufgrund der trägen, elastischen und anderen dynamischen Eigenschaften des Mediums übertragen wird. In der Regel ist der Durchgang einer Welle nur mit einer vorübergehenden Abweichung des Zustands des Mediums von seinem Gleichgewichtszustand verbunden, so wie die Wellen im Meer.

Stehende Welle - Ein Resonanzzustand in einem geschlossenen Raum, in dem Schallwellen, die sich in eine Richtung ausbreiten, mit denen, die sich in die entgegengesetzte Richtung ausbreiten, interagieren, was zu einem stabilen Zustand führt.

T

Vorübergehende Schwellenwertverschiebung, oder TTS - Die Abweichung eines gemessenen Hörpegels bei einer Person von einem zuvor festgelegten Wert in Dezibel. Nach einer Zeit, in der die Person keinen hohen Schallpegeln ausgesetzt ist, verschwindet TTS.

Schwellenwert Level - In einer Reihe von Lärmschutzvorschriften am Arbeitsplatz (OSHA und MSHA) ist festgelegt, dass Schallpegel unterhalb eines bestimmten Grenzwerts (Schwellenwert) bei der Lärmmessung am Arbeitsplatz außer Acht gelassen werden sollten.

Zeitkonstante - Eine standardisierte Zeitkonstante, die bei der exponentiellen Zeitbewertung für akustische Analysen verwendet wird. Die Standardzeitkonstanten für Schallpegelmesser sind Langsam (100 ms), Schnell (125 ms) und Impuls (35 ms bei steigendem Signalpegel oder 1.500 ms bei fallendem Signalpegel).

Zeitverlauf Rate - Die Geschwindigkeit oder Rate, mit der die Geräuschpegel abgetastet und im Gerät gespeichert werden. Diese Abtastwerte bzw. der Zeitverlauf können zur grafischen Darstellung in die Analysesoftware heruntergeladen werden.

Tinnitus - Unter Tinnitus versteht man das Hören von Geräuschen, wenn kein äußeres Geräusch vorhanden ist. Die Betroffenen beschreiben es oft als ein Klingeln in den Ohren, aber es kann auch wie ein Klicken, Zischen oder Rauschen klingen. Das Geräusch kann leise oder laut, tief oder hoch sein und von nur einem oder beiden Ohren zu kommen scheinen. Tinnitus ist keine Krankheit, sondern ein Symptom, das aus einer Reihe von Ursachen resultieren kann; eine der häufigsten Ursachen ist lärmbedingter Hörverlust. Meistens tritt es schleichend auf. Bei manchen Menschen verursacht das Geräusch Depressionen oder Angstzustände und kann die Konzentration beeinträchtigen.

Typ 1 - Labor- und Feldklasse für Schallpegelmesser, definiert in Normen wie IEC 60651 und IEC 60804. Diese Normen wurden durch die IEC 61672 ersetzt, die die Klasse 1 anstelle des Typs 1 verwendet.

TW - Zeitliche Gewichtung

TWA (Zeitgewichteter Durchschnitt) - Unter Verwendung eines 5dB-Umrechnungskurses die gesamte Lärmbelastung am Arbeitsplatz, ausgedrückt als ein äquivalenter 8-Stunden-Standardarbeitstag. Wird von der OSHA-Spezifikation verwendet.

U

Unter Reichweite - Der Eingang zu einem Schallpegelmesser, der für den aktuellen Messbereich zu niedrig ist.

V

Geschwindigkeit - Die Geschwindigkeit ist die pro Sekunde zurückgelegte Strecke in einer bestimmten Richtung.

W

Welle - Eine regelmäßige Veränderung eines elektrischen Signals oder akustischen Drucks.

Wellenlänge - Die Wellenlänge ist der Abstand zwischen zwei sich wiederholenden Punkten auf einer Welle. It ist mit der Frequenz und der Geschwindigkeit verbunden durch v= fλ

Gewichtung - Anpassung des Ansprechverhaltens im Frequenz- oder Zeitbereich eines Schallpegelmessers, um eine gewünschte Messung zu erreichen. Die formalen Definitionen von Frequenz- und Zeitbewertungen sind:-

  • Frequenzgewichtung ist die Differenz zwischen dem Pegel des auf dem Anzeigegerät angezeigten Signals und dem entsprechenden Pegel eines stationären sinusförmigen Eingangssignals mit konstanter Amplitude, angegeben als Funktion der Frequenz
  • Zeitgewichtung ist die Exponentialfunktion der Zeit mit einer bestimmten Zeitkonstante, die das Quadrat des momentanen Schalldrucks gewichtet. In der IEC 61672 sind zwei Zeitbewertungen definiert: "S" mit einer Zeitkonstante von 1s und "F" mit einer Zeitkonstante von 0,125s. Die Zeitgewichtung (35m) ist nicht mehr im Hauptteil der Norm enthalten und ihre Verwendung wird nicht empfohlen.

Weißes Rauschen - Zufallsrauschen mit gleichmäßiger Energieverteilung über die Frequenz. Es wird zum Testen bestimmter Geräte sowie als Maskierungsrauschen verwendet.

Z

Z-Gewichtung - Dies ist der flache Frequenzgang von 8Hz bis 20kHz (+/- 1,5dB). Die Messungen werden als dB(Z) oder dBZ, oder LZeq, LZFmax, LZE angezeigt - wobei das Z die Verwendung der Z-Bewertung anzeigt.