Garantie

7-Jahres-Garantie

Wir konzentrieren uns auf die Kundenbetreuung und bieten großartige Unterstützung, Beratung und Hilfe.

5 Sterne

Bewertet mit 5 Sternen

Pulsar Instruments wird von unseren Kunden sehr empfohlen und genießt ihr Vertrauen.

Schnelle Lieferung

Kostenloser Versand UK

Kostenloser Versand am nächsten Tag für alle Bestellungen, die vor 12 Uhr aufgegeben werden.

Sicherer Checkout

Sichere Bezahlung

Bezahlen Sie Ihre Waren über unseren sicheren Zahlungsserver mit einer Kredit- oder Debitkarte.

50 Jahre im Geschäft

Mehr als 50 Jahre im Geschäft

Wir sind anerkannte und vertrauenswürdige Experten für Lärmmessungen - seit 1969.

Schallpegelnormen für Geräuschpegelmessgeräte

Rauschmessung

Schallpegelnormen für Geräuschpegelmessgeräte

von: Ben Scott


Seit der Erfindung der Schallpegelmesser gibt es sie in verschiedenen Genauigkeitsstufen. Heute wird die Genauigkeit als "Klasse" bezeichnet, und der Grund dafür ist das Mikrofon.

Ein Mikrofon zur Messung der höchsten "Präzisionsklasse" war schon immer sehr teuer. Um eine Größenordnung zu nennen, kostete ein hochwertiges Präzisionsmessmikrofon immer ein Vielfaches des Listenpreises eines einfachen "normalen" Messgeräts. Der Unterschied zwischen den beiden liegt einfach in der Messgenauigkeit. Ursprünglich gab es keine internationale Norm für Schallpegelmesser, und die erste Norm mit der Nummer IEC 123 in den späten 1960er Jahren gab den Ton für alle künftigen Normen an. Bald erkannte man, dass die Genauigkeit eines IEC 123-Messgeräts für die Forschung und ähnliche Aufgaben nicht ausreichte, so dass eine neue Schallpegelnorm für ein "Präzisionsmessgerät" mit der Nummer IEC 179 entwickelt wurde. Diese sollte den damaligen Stand der Technik repräsentieren.

IEC 61672

In den 1980er Jahren wurde diese einfache Unterscheidung als unzureichend empfunden, so dass eine neue Schallpegelmessernorm, IEC 651, weitere "Typen", nämlich "0" und "3", einführte. Das ursprüngliche IEC 123 wurde zu einem Typ-3-Messgerät und ein etwas genaueres Gerät wurde als Typ 2 eingeführt. Außerdem wurde ein "Typ 0" oder eine Laborqualität aufgeführt. Typ 0" verschwand bald aus der Geschichte, und diese neue Norm, die schließlich in IEC 60651 umbenannt wurde, blieb viele Jahre lang bestehen. Im Jahr 2003 wurde eine neue Norm veröffentlicht, die auch heute noch in Gebrauch ist: IEC 61672 mit nur zwei Klassen: Klasse 1 und 2.

Klasse 1 gegen Klasse 2

Der "Auslegungsschwerpunkt" oder das Ziel der Spezifikation ist für beide Klassen gleich. Der einzige wesentliche Unterschied besteht darin, dass ein Geräuschmessgerät der Klasse 2 weniger genau ist, da es größere Toleranzen aufweist. Die höhere Genauigkeit eines Geräuschmessers der Klasse 1 kann jedoch in einer normalen Industrieumgebung nicht erreicht werden, da der Lärm von Wänden, Decken und anderen festen Gegenständen reflektiert wird. Aus diesem Grund schreibt die Europäische Union vor, dass ein Schallpegelmesser "mindestens der Klasse 2" entsprechen muss. Für mehr als 90% der industriellen Anwendungen, insbesondere für Messungen von Lärm am Arbeitsplatz, ist ein Messgerät der Klasse 2 vollkommen ausreichend. Beamte der Strafverfolgungsbehörden und Forschungslabors neigen dazu, Messgeräte der Klasse 1 zu kaufen und zu verwenden, da ihre Arbeit möglicherweise vor Gericht überprüft werden muss, aber für den "durchschnittlichen" Benutzer ist ein Messgerät der Klasse 2 vollkommen akzeptabel.

Bedeutung der Musterzulassung

Viel wichtiger als die Klasse des Messgeräts ist jedoch ein formelles Konformitätszertifikat oder ein "Musterzulassungs"-Zertifikat eines qualifizierten staatlichen Labors, das dem Benutzer oder potenziellen Käufer versichert, dass das Lärmmessgerät, ob Klasse 1 oder 2, wirklich den für es geforderten Standard erfüllt. Nur eine Handvoll führender Hersteller kann dies heute leisten, darunter Pulsar Instruments. Eine Reihe von Billiggeräten, die derzeit auf dem Markt sind, sind weit davon entfernt, ihren Ansprüchen zu genügen, und ihre potenziellen Fehler bedeuten, dass das Gehör der Arbeitnehmer aufgrund der geringen Genauigkeit "gefährdet" sein kann.

Entdecken Sie Beispiele für Klasse 1 und Klasse 2 Schallpegelmesser

Um Ihre Anforderungen an Lärmmessungen zu besprechen oder Ihre Fragen zu Lärm bei der Arbeit Gesetzgebung, bitte Kontakt zu unserem Team oder per Telefon unter 01723 518011.


Das könnte Sie auch interessieren:


Ausgewählte Kategorie


Unser Angebot durchsuchen


Ausgewähltes eBook


Jetzt herunterladen

Verwandte Nachrichten

Lärmbewertungs-Kits für Sicherheitsfachleute
Lärmbewertungs-Kits für Sicherheitsfachleute

21. März 2009

Pulsar Instruments freut sich, die Einführung ihrer neuen Lärmbewertungs-Kits für Sicherheitsfachleute bekannt zu geben, die den Fachleuten für Gesundheit und Sicherheit eine maßgeschneiderte Lösung für die...

Ganze Geschichte lesen

Nüchterne Lösungen für Lärmmessungen am Arbeitsplatz
Nüchterne Lösungen für Lärmmessungen am Arbeitsplatz

25. März 2009

Die Pulsar Assessor-Reihe Pulsar Instruments Plc feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Bestehen im Bereich der Lärmmessung. Wir bieten weiterhin effektive, vernünftige und einfach zu bedienende Lösungen für...

Ganze Geschichte lesen

NEW Pulsar Acoustic Toolbox Software
NEW Pulsar Acoustic Toolbox Software

30. März 2009

Software wird standardmäßig mit allen Echtzeit-Schallpegelmessern Modell 33 und Modell 30 geliefert Pulsar Instruments Plc hat die bereits beeindruckenden Fähigkeiten des Modells 33...

Ganze Geschichte lesen