Garantie

7-Jahres-Garantie

Wir konzentrieren uns auf die Kundenbetreuung und bieten großartige Unterstützung, Beratung und Hilfe.

5 Sterne

Bewertet mit 5 Sternen

Pulsar Instruments wird von unseren Kunden sehr empfohlen und genießt ihr Vertrauen.

Schnelle Lieferung

Kostenloser Versand UK

Kostenloser Versand am nächsten Tag für alle Bestellungen, die vor 12 Uhr aufgegeben werden.

Sicherer Checkout

Sichere Bezahlung

Bezahlen Sie Ihre Waren über unseren sicheren Zahlungsserver mit einer Kredit- oder Debitkarte.

50 Jahre im Geschäft

Mehr als 50 Jahre im Geschäft

Wir sind anerkannte und vertrauenswürdige Experten für Lärmmessungen - seit 1969.

5 Schritte zur Kontrolle von Lärm am Arbeitsplatz

Rauschmessung

5 Schritte zur Kontrolle von Lärm am Arbeitsplatz

von: Callum Wallis


Dieser Blog bietet ein einfaches 5-Schritte-Verfahren für Unternehmen, die an der Kontrolle von Lärm am Arbeitsplatz interessiert sind.

Lärmbedingte Schwerhörigkeit (NIHL) ist eine der häufigsten, aber oft ignorierten Gefahren am Arbeitsplatz. In allen Industriezweigen ist der industrielle Hörverlust nach wie vor die Berufskrankheit mit den meisten zivilrechtlichen Ansprüchen, die etwa 75% aller Berufskrankheitsansprüche ausmachen (laut HSE).

Es ist wichtig, dass Unternehmen ihren gesetzlichen Pflichten nachkommen, wie sie in den Vorschriften zur Bekämpfung von Lärm am Arbeitsplatz von 2005 festgelegt sind. Mit diesen Vorschriften wurden die früheren Auslösewerte gesenkt und gesetzliche Grenzwerte für die tägliche Lärmbelastung eingeführt.

Schritt 1

Als Erstes müssen Sie feststellen, ob an Ihrem Arbeitsplatz Lärmgefahren bestehen. Dies kann durch eine Kombination aus Ihren Kenntnissen der Arbeitspraktiken, einfachen Beobachtungen und einigen einfachen Lärmmessungen in Bereichen, von denen Sie vermuten, dass sie ein Risiko darstellen könnten, erreicht werden.

Auch in diesem Stadium des Prozesses empfehlen wir Ihnen die Verwendung eines akustischer Kalibrator Sie sollten Ihr Schallpegelmessgerät vor und nach jeder Messung kalibrieren und Ihre Messungen aufzeichnen.

Schritt 2

Sobald Sie herausgefunden haben, welche Bereiche an Ihrem Arbeitsplatz eine Lärmgefahr darstellen, müssen Sie herausfinden, welche Mitarbeiter von lärmbedingtem Hörverlust bedroht sein könnten.

Sie sollten abwägen, welche Schäden auftreten können, z. B. Hörschäden, Taubheit, Tinnitus, Kommunikationsstörungen und die Unfähigkeit, akustische Alarme zu hören.

Wir empfehlen Ihnen, auch anfällige Mitarbeiter oder solche, die bereits ein Hörproblem haben, in Betracht zu ziehen.

Schritt 3

Um die typische Lärmbelastung der gefährdeten Personen zu ermitteln, sind detailliertere individuelle Lärmmessungen erforderlich, weshalb Sie mit Ihren Mitarbeitern sprechen sollten, um deren typischen Arbeitsablauf genau zu verstehen. Sie haben dann die Wahl zwischen verschiedenen Messmethoden.

            Option 1: Integrierender mittelwertbildender Schallpegelmesser

Die Person, die die Messungen an Ihrem Arbeitsplatz durchführt, sollte kompetent sein und ein geeignetes Schallpegelmessgerät verwenden. Idealerweise sollte dieses Messgerät der Norm BS EN 61672-1:2003 Klasse 1 oder Klasse 2 entsprechen und von einem renommierten Hersteller stammen.

Repräsentative A-bewertete durchschnittliche Lärmpegelmessungen (LAeq) müssen für jede von einem Arbeitnehmer ausgeführte Aufgabe durchgeführt werden, und dann sollten Sie den Expositionspegel einer Person mit Hilfe von Software, mathematischen Formeln oder dem HSE-Expositionsrechner bestimmen.

Der A-Frequenz-Filter wird von Schallmessgeräten angewendet, um die Reaktion des menschlichen Ohrs auf Lärm nachzubilden, so dass wir den Risikograd und nicht den tatsächlichen Lärmpegel selbst genau bestimmen können.

            Option 2: Persönliches Lärmdosimeter

Alternativ dazu kann ein Lärmdosimeter von einem Arbeitnehmer während seiner gesamten Schicht getragen werden, das den Lärmpegel, dem er während seines Arbeitstages ausgesetzt ist, überwacht und misst.

Die Lärmdosimetrie ist besonders effektiv für Arbeitnehmer mit unvorhersehbaren Schichtplänen, für Personen, die ständig unterwegs sind, oder für Personen, die in engen oder schwer zugänglichen Bereichen arbeiten.

Nachdem Sie Ihre Messungen durchgeführt und ausgewertet haben, ist ein Lärmschutzaktionsplan erforderlich. Dieser Plan ist das am wichtigsten Teil des gesamten Überwachungsprozesses und sollte zeigen, dass Sie die notwendigen Schritte zur Kontrolle der ermittelten Risiken unternehmen.

Oft wird vergessen, dass das Risiko durch impulsiven Lärm bewertet werden muss. Die Auslösewerte für impulsiven Lärm liegen bei 135 dB(C) und 136 dB(C), der gesetzliche Grenzwert bei 140 dB(C).

Jeder Plan, den Sie aufstellen, sollte eine Liste von Maßnahmen enthalten, die nach Prioritäten geordnet sind, um unmittelbare Risiken zu beseitigen und Ihre allgemeine Pflicht zur Reduzierung des Lärmpegels am Arbeitsplatz zu berücksichtigen. Wenn der Lärm nicht an der Quelle reduziert werden kann, ist ein geeigneter Gehörschutz erforderlich, der allen gefährdeten Arbeitnehmern zur Verfügung gestellt werden muss.

Die Mitarbeiter sollten Informationen, Anweisungen und Schulungen zu den Risiken und zur Minimierung und Kontrolle dieser Risiken erhalten.

Schritt 4

Alle oben genannten Ergebnisse sollten in einen übersichtlichen Bericht einfließen, der in einem Stil und Format verfasst sein sollte, auf das in Zukunft leicht Bezug genommen werden kann. Dies wird ein ständiger Beweis dafür sein, dass die von Ihnen getroffenen Entscheidungen mit dem Gesetz übereinstimmen müssen.

Schritt 5

Sie sollten die Wirksamkeit Ihres Programms zur Lärmbekämpfung am Arbeitsplatz regelmäßig überprüfen. Dies ist vor allem dann erforderlich, wenn neue Geräte eingeführt wurden oder sich die Gestaltung Ihres Betriebs oder die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter geändert haben.

Erfahren Sie mehr über die Verordnung über Lärm am Arbeitsplatz oder sprechen Sie mit einem Mitglied des Pulsar-Teams, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können.


Ausgewählte Kategorie


Unser Angebot durchsuchen


Ausgewähltes eBook


Jetzt herunterladen

Verwandte Nachrichten

Lärmbewertungs-Kits für Sicherheitsfachleute
Lärmbewertungs-Kits für Sicherheitsfachleute

21. März 2009

Pulsar Instruments freut sich, die Einführung ihrer neuen Lärmbewertungs-Kits für Sicherheitsfachleute bekannt zu geben, die den Fachleuten für Gesundheit und Sicherheit eine maßgeschneiderte Lösung für die...

Ganze Geschichte lesen

Lärmrisikobewertungen - Messung der Realität
Lärmrisikobewertungen - Messung der Realität

31. März 2009

Wirksame Lärmrisikobewertungen erfordern die genaue Messung der Lärmexposition eines einzelnen Arbeitnehmers. Es ist wichtig, die "Realität" der täglichen Umgebung zu erfassen und nicht eine, in der...

Ganze Geschichte lesen

Lärmmessung: Einfach dosieren!
Lärmmessung: Einfach dosieren!

24. Juni 2010

Pulsar Instruments Plc hat kürzlich sein neues und verbessertes doseBadge System auf den Markt gebracht. Das Lärmmessungs-Kit enthält jetzt eine neue "Schnellladefunktion" auf dem aktualisierten Ladegerät, was bedeutet, dass die...

Ganze Geschichte lesen