Garantie

7-Jahres-Garantie

Wir konzentrieren uns auf die Kundenbetreuung und bieten großartige Unterstützung, Beratung und Hilfe.

5 Sterne

Bewertet mit 5 Sternen

Pulsar Instruments wird von unseren Kunden sehr empfohlen und genießt ihr Vertrauen.

Schnelle Lieferung

Kostenloser Versand UK

Kostenloser Versand am nächsten Tag für alle Bestellungen, die vor 12 Uhr aufgegeben werden.

Sicherer Checkout

Sichere Bezahlung

Bezahlen Sie Ihre Waren über unseren sicheren Zahlungsserver mit einer Kredit- oder Debitkarte.

50 Jahre im Geschäft

Mehr als 50 Jahre im Geschäft

Wir sind anerkannte und vertrauenswürdige Experten für Lärmmessungen - seit 1969.

Lärmgrenzwerte und der beste Standort für Ihr Lärmmessgerät

Rauschmessung

Lärmgrenzwerte und der beste Standort für Ihr Lärmmessgerät

von: Callum Wallis


Der Pulsar SafeEar ist ein visueller Lärmwächter. Wir haben ihn so konzipiert, dass er die Menschen in der Umgebung des Schildes informiert, wenn der Lärm zu hoch wird und die Lärmgrenzwerte überschritten werden, indem er mit einer Warnmeldung aufleuchtet. Eines der wichtigsten Merkmale des Pulsar SafeEar ist, dass Sie die Lärmauslöseschwellen selbst in einem Bereich von 40 dB(A) und 114 dB(A) einstellen können. Aber welche Lärmwarnschwelle sollten Sie wählen und wo ist der richtige Ort dafür?

Welche Lärmgrenzwerte sind zu wählen?

Festlegen des richtigen Lärmgrenzwertes für Ihr SafeEar Noise-Activated Warnschild ist ein wichtiger Schritt bei der Installation. Der Unterschied zwischen der Einstellung des richtigen Pegels für Ihre Umgebung und dem falschen Pegel besteht darin, dass er entweder zu oft ausgelöst wird und die von Ihnen gewählte Gesundheits- und Sicherheitsmeldung ständig blinkt, oder dass er überhaupt nicht ausgelöst wird. Unsere werkseitige Einstellung für das SafeEar ist 80 dB(A) mit einer Ausschaltverzögerung von 30 Sekunden. Das bedeutet, dass es sofort ausgelöst wird, wenn der Geräuschpegel am Mikrofon 80 dB(A) erreicht, und dass es 30 Sekunden dauert, bis die Warnmeldung wieder verschwindet, nachdem sich der Geräuschpegel normalisiert hat. 

Es gibt keine festen Regeln für die Einstellung des Auslösepegels des Geräuschmonitors, da dies von der Anwendung und den Hintergrundgeräuschen (Umgebungsgeräuschen) am Einsatzort abhängt. Im Folgenden finden Sie jedoch einige unserer Empfehlungen für Geräuschauslösepegel für einige gängige Situationen und Umgebungen.

Geräuschvolle UmgebungLärmgrenzwerte (Dezibel (dB))
Untersuchungsraum40 – 45
Neonatologische Abteilungen von Krankenhäusern40 – 45
Klassenzimmer der Schule50 – 60
Großraumbüros und Callcenter55 – 65
Leichtindustrie und Laboratorien (keine lauten Maschinen)65 -75
Fabriken mit lärmenden Maschinen79 – 85
Musiklokale (z. B. Konzertsäle, Proberäume, Tanzsäle)92 – 105

Die oben genannten Empfehlungen beruhen auf den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO): Nach den WHO-Richtlinien sollte der Lärmpegel in Krankenhäusern tagsüber durchschnittlich 35 dB(A) und nachts 30 dB(A) betragen. Die WHO empfiehlt für Schulen folgende Lärmpegel: 35 dB(A) für den reinen Hintergrundlärm während des Unterrichts und 55 dB(A) für den Hintergrundlärm auf Spielplätzen.

Wenn Ihre Installation für eine Anwendung im Bereich Lärm am Arbeitsplatz vorgesehen ist, sollten Sie natürlich auch die Auslösewerte und Grenzwerte berücksichtigen, die von der Verordnung über die Bekämpfung von Lärm am Arbeitsplatz. Höchstwahrscheinlich bedeutet dies, dass SafeEar so eingestellt werden muss, dass es bei oder knapp unter 80 dB(A) auslöst, damit die Menschen wissen, wann sie zum Beispiel ihre Ohrenschützer aufsetzen müssen.

Was ist der beste Standort für Ihr Lärmmessgerät?

Es ist wichtig, dass das SafeEar an der richtigen Stelle installiert wird und so eingestellt ist, dass es bei dem richtigen Schallpegel aufleuchtet, je nachdem, wo die Menschen arbeiten. Das SafeEar wird in der Regel an einer Wand angebracht (oder es kann auf einem Stativ oder einem fahrbaren Wagen montiert werden), aber der Geräuschpegel an der Wand ist in der Regel nicht derselbe wie der an der lauten Maschine (Lärmquelle). Wenn Sie den Abstand zur Lärmquelle verdoppeln, halbiert sich der Lärmpegel. Dabei ist zu bedenken, dass jede Änderung um 3 dB entweder eine Verdoppelung oder eine Halbierung des Schallpegels bedeutet, so dass eine Verdoppelung des Abstands zur Lärmquelle einer Verringerung des Lärms um 3 dB entspricht. Je weiter das Schild also von der Lärmquelle entfernt ist, desto niedriger sollte der Auslösepegel an der Wand eingestellt werden.

Wenn beispielsweise der Schallpegel an einer Maschine (der Lärmquelle) 90 dB(A) beträgt, liegt er in 1 m Entfernung von dieser Quelle bei 87 dB(A), in 2 m Entfernung bei 84 dB(A), in 4 m Entfernung bei 81 dB(A) usw. Wenn das Warnschild also 8 m von der Lärmquelle entfernt wäre, würde man den Auslöseschwellenwert auf 78 dB(A) einstellen, um den Arbeitnehmern mitzuteilen, dass sie den Gehörschutz aufsetzen müssen. 

Dies setzt voraus, dass Sie den Lärmpegel der Lärmquelle und den Lärmpegel an den Arbeitsplätzen der Mitarbeiter kennen; dies lässt sich am besten mit Hilfe eines Schallpegelmesserund dann können Sie die Schilder so einstellen, dass sie entsprechend aufleuchten. 

Für die richtige Platzierung des Geräuschmonitors sind außerdem folgende Punkte zu beachten:

  • Montieren Sie sie an einer gut sichtbaren Stelle an der Wand, ungefähr in Gesichtshöhe (wir empfehlen zwischen 1,8 - 2m (5′ 10″ - 6′ 6″))
  • Bringen Sie eine solche Einheit gegenüber einer Tür an (damit die eintretenden Personen sehen können, ob sie einen Gehörschutz tragen müssen), oder noch besser, bringen Sie eine fernausgelöste Einheit außerhalb der Tür (oder des Bereichs) an, damit die Personen sehen können, ob sie Gehörschutz tragen müssen, bevor sie eintreten.
  • Montieren Sie die Geräte nicht in der Nähe von schallabsorbierendem Material, da dies die Messung des tatsächlichen Geräuschpegels des Mikrofons beeinträchtigen kann.
  • Montieren Sie sie nicht zu nahe an der Lärmquelle
  • Decken Sie das Mikrofon an der Oberseite des Geräts nicht ab.

Wie viele benötige ich?

Das SafeEar deckt eine Entfernung von etwa 30 m ab.2 von der Lärmquelle entfernt, je nachdem, wie Ihr Arbeitsplatz gestaltet ist und ob physische Hindernisse im Weg sind. 

Sie können berechnen, wie viele Sie benötigen, wenn Sie es wissen:

  • Die Quadratmeterzahl der zu bedeckenden Fläche
  • Der Durchmesser von der Lärmquelle bis zur Wandbefestigung (sollte nicht größer als 10 m sein)
  • Die Anzahl der Türöffnungen oder toten Winkel, die abgedeckt werden müssen.

Wenn Sie dabei Hilfe benötigen bitte informieren Sie uns.

Weitere Informationen

Laden Sie das Datenblatt herunter, um mehr über SafeEar zu erfahren und zu erfahren, wie einfach die Installation und die Einstellung der Lärmgrenzwerte ist. Pulsar SafeEar Datenblatt & Installationsanleitung.pdf


Ausgewählte Kategorie


Unser Angebot durchsuchen


Ausgewähltes eBook


Jetzt herunterladen

Verwandte Nachrichten

Lärmbewertungs-Kits für Sicherheitsfachleute
Lärmbewertungs-Kits für Sicherheitsfachleute

21. März 2009

Pulsar Instruments freut sich, die Einführung ihrer neuen Lärmbewertungs-Kits für Sicherheitsfachleute bekannt zu geben, die den Fachleuten für Gesundheit und Sicherheit eine maßgeschneiderte Lösung für die...

Ganze Geschichte lesen

Lärmrisikobewertungen - Messung der Realität
Lärmrisikobewertungen - Messung der Realität

31. März 2009

Wirksame Lärmrisikobewertungen erfordern die genaue Messung der Lärmexposition eines einzelnen Arbeitnehmers. Es ist wichtig, die "Realität" der täglichen Umgebung zu erfassen und nicht eine, in der...

Ganze Geschichte lesen

Lärmmessung: Einfach dosieren!
Lärmmessung: Einfach dosieren!

24. Juni 2010

Pulsar Instruments Plc hat kürzlich sein neues und verbessertes doseBadge System auf den Markt gebracht. Das Lärmmessungs-Kit enthält jetzt eine neue "Schnellladefunktion" auf dem aktualisierten Ladegerät, was bedeutet, dass die...

Ganze Geschichte lesen